Kubi auf Instagram: Studis generieren mehr Reichweite
- 25.02.2025
- Praxisprojekt

Instagram-Feed zum Thema des Monats im Februar war Gesundheit und Fitness.
Studierende der FH Kufstein Tirol entwickelten kreativen Instagram-Content für die Kufsteiner Bibliothek für Wissenschaft und Freizeit. Ihr Ziel war es, die Bibliothek sichtbarer zu machen, neue Follower zu gewinnen und mit frischem Wind über die Themen Bücher, Lesen und Lernen zu informieren.
Im Wintersemester 2024/25 übernahmen zwei Studierende des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement den Instagram-Kanal der Kufsteiner Bibliothek für Wissenschaft und Freizeit (kubi). Bereits zum zweiten Mal wurde der Kanal im Rahmen eines Praxisprojekts von Studierenden bespielt. Ziel war es, kreativen Content zu planen, zu produzieren und umzusetzen, um die Reichweite zu steigern und die Inhalte passgenau auf die Zielgruppe auszurichten.
Seit Oktober 2024 arbeiteten Lena-Marie Göritzer und Clara Riefellner kontinuierlich an dem Projekt, um auf die vielfältigen Themen und Events der Bibliothek aufmerksam zu machen. In enger Zusammenarbeit mit Lisa Berke, Head of Communications der FH Kufstein Tirol und Projektleiterin, sowie mit Katharina Juffinger (derzeit in Karenz) und Helga Dornauer von der kubi – Kufstein Bibliothek für Wissenschaft und Kunst als Auftraggeberinnen, entwickelten sie kreative Ideen und setzten diese um. Zusätzlich standen sie im Austausch mit lokalen Partnern wie dem Buchcafé Kufstein und den Verantwortlichen des Instagram-Kanals Events and Projects.
Besonderheiten der kubi hervorheben
Zu Beginn des Praxisprojekts analysierte das Team die Besonderheiten der kubi und legte den Fokus auf ihre vielfältigen Events wie die kubinight und Lesungen von Autor:innen. Besonders fiel Ihnen das Thema des Monats ins Auge: Jeden Monat gestalten die Mitarbeiter:innen der kubi ein Regal mit Zeitschriften zu aktuellen Themen wie Feminismus, Umwelt und Natur. Für die Studierenden war klar, dass sie dieses Engagement stärker herausstellen möchten, um die Vorzüge für die Community sichtbarer zu machen. Mit ästhetischen Feed-Posts und Reels informierten sie über diese Themen und stellten passend zum jeweiligen Monatsthema die Zeitschrift des Monats vor, um digital auf das Regal aufmerksam zu machen.

Digitale Aufbereitung zum Thema des Monats.
Zudem setzten sie auf saisonale Themen, wie Weihnachten und das neue Jahr von Dezember bis Februar, und fokussierten sich im März und April auf Themen wie Nachhaltigkeit und den Weltfrauentag.
Umfangreiche Content-Produktion für langfristigen Erfolg
Im Rahmen des Projekts produzierten sie über 50 Beiträge, darunter Fotos, Videos und grafische Inhalte. Die Umsetzung fand in Form von zwei Content-Produktionswochenenden statt, an denen insgesamt drei Tage lang Videos und Fotos produziert wurden. Diese wurden anschließend in Canva und CapCut bearbeitet und über UNUM automatisiert auf Instagram hochgeladen, mit Postings im Intervall von zwei bis vier Tagen.
Da wir wussten, dass dies durch die Vielzahl an Kanälen der FH Kufstein Tirol nicht ganz einfach sein würde, wollten wir bis zum Projektabschluss 250 Follower und mindestens 250 Klicks auf die Reels erreichen
Lena-Marie Göritzer und Clara Riefellner
Praxisprojektteam
Das Ziel wurde zum Semesterende erreicht – der Kanal zählt nun über 270 Follower. Besonders erfolgreich waren Reels, die teilweise über 6.800 Aufrufe erzielten.
Abschließend wurde durch die Erstellung von Vorlagen ein einheitliches Corporate Design sichergestellt, das eine nahtlose Fortführung von Serien wie Was ist das? oder Buchvorstellungen ermöglicht. So kann der Instagram-Kanal der kubi Kufstein Bibliothek auch nach Projektabschluss effektiv weitergeführt werden.
Das Praxisprojekt wurde bereits offiziell abgeschlossen, der vorproduzierte Content wird jedoch noch bis Ende April 2025 zu sehen sein.
Links:
- kubi | Instagram
- kubi | Website
- Sport-, Kultur- & Veranstaltugnsmanagement | bb
Dieser Artikel wurde von Studierenden des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement im Rahmen ihres Praxisprojekts verfasst.