
H2CoVE
Qualifizierte Arbeitskräfte für die Wasserstoff-Wertschöpfungskette ausbilden
Überblick
-
Beschreibung:
Das H2CoVE-Projekt zielt darauf ab, Fachkräfte für die Wasserstoffwirtschaft zu qualifizieren. Fünf europäische Regionen bündeln ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Sie bilden ein europäisches Ausbildungs-Netzwerk um die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften zu unterstützen. Damit wollen die Partnerregionen zur Stärkung der europäischen Wasserstoff-Wertschöpfungskette beitragen.
-
Fördergeber:
-
Laufzeit:
01.03.2024 - 29.02.2028
-
Projektleitung:
Prof. (FH) PD Dr. Mario Döller
FH-Rektor -
Projektmitglieder:
-
Asc. Prof. (FH) Dipl.-Ing. Christian Huber
Studiengangsleiter Bachelor Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement, Facility Management & Immobilienwirtschaft / Master Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement, Facility- & Immobilienmanagement / Institut für Sustain & Estate -
Prof. (FH) Dr. Miriam Lettner
Professorin (FH) für Nachhaltigkeitsmanagement -
Franziska Boroviczény, MA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Energie-, Facility- & Immobilienmanagement -
Heike Susanne Kriechbaum-Frick
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Sustain & Estate -
Prof. (FH) Dr.-Ing. Robert Fröhler
Stv. Studiengangsleiter Bachelor Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement, Facility Management & Immobilienwirtschaft / Master Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement, Facility- & Immobilienmanagement / Institut für Sustain & Estate
-
Ausgangssituation & Projektbeschreibung
Erneuerbare und kohlenstoffneutrale Energiequellen werden und müssen in den kommenden Jahrzehnten eine größere Rolle bei der Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Energie spielen. Wasserstoff-Technologien sollen dabei eine wichtige Rolle spielen. Dafür sind Investitionen sowohl in die physische Infrastruktur als auch in qualifizierte Fachkräfte erforderlich. Das Projekt soll dazu beitragen, dass in den europäischen Partnerregionen qualifizierte Arbeitskräfte mit den erforderlichen Fähigkeiten für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette zur Verfügung stehen.
Dies wird durch den Aufbau und die Konsolidierung von Wissen, Ausbildungsaktivitäten, Netzwerken und Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungseinrichtungen, lokalen Unternehmen, Sozialpartnern und Wirtschaftsverbänden erreicht. Der Aufbau von Netzwerken stärkt den kontinuierlichen Wissensaustausch und Innovationen über die Projektlaufzeit hinaus.
Ziele, angestrebte Ergebnisse & Arbeitspakete
Projektziele
- Vernetzung und Einbindung von Bürgern, Bildungs- und Forschungseinrichtungen und Unternehmen für einen kontinuierlichen Wissensaustausch und Innovation im Bereich der Wasserstoffkompetenz auf europäischer Ebene durch eine speziell entwickelte Plattform
- Verbesserung der erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten von Studierenden, Arbeitnehmern und potenziellen Arbeitskräften in Bezug auf grundlegende und fortgeschrittene Anwendungen für die Wasserstoffwirtschaft
- Entwicklung, Aktualisierung und Erprobung von Kursen, Modulen und Bildungsprogrammen, die den Bedürfnissen der Industrie in den Partnerregionen auf verschiedenen Ebenen der beruflichen Bildung entsprechen
- Sicherstellung eines europäischen Mehrwerts und der Nachhaltigkeit der Projektergebnisse durch die Einbettung und den Transfer bewährter Verfahren zwischen Regionen und Ökosystemen in ganz Europa.
Angestrebte Projektergebnisse
- 150 Lehrkräfte auf verschiedenen Berufsbildungsebenen in Ausbildungskurse einzubeziehen
- 800 Akteure aus dem Unternehmenssektor zu gewinnen.
- 1000 Arbeitnehmer:innen werden an Weiterbildungs- und Umschulungsmaßnahmen teilnehmen
- 140 Studierende werden an einem speziell entwickelten Projektwettbewerb für herausforderndes Lernen teilnehmen
- 12 Projekt-/Bachelor-/Masterarbeiten zu realen Herausforderungen im Sektor werden geschrieben
Die Arbeitspakete des Projektes umfassen:
- Wissensbasis: Ausbau des bereits bestehenden Wissens und festlegen der erforderlichen Kompetenzen im Bereich Wasserstoffwirtschaft an die Bedürfnisse der Unternehmen und Gesellschaft
- H2 Vocational Excellence Network: Vernetzung und Einbindung von Menschen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu einem kontinuierlichen Wissensaustausch und Innovationen im Bereich der Wasserstoffkompetenz in Europa
- H2 Qualifikationen Ausbildung und angewandte Forschung: Verbesserung der erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen bei Studenten, Arbeitnehmern und potenziellen Arbeitskräften in Bezug auf grundlegende und fortgeschrittene Anwendungen für die Wasserstoffwirtschaft