Auslandssemester im Golden State: College Leben in den USA
- 08.09.2025
- International

Adrian, während seinem Auslandssemester vor der golden Gate Bridge, in San Francisco.
Für eine längere Zeit in den USA leben und authentisches College-Flair schnuppern – eine Erfahrung, von der Marketing-Student Adrian schon lange träumte. Mit seinem Auslandssemesters konnte er sich genau diesen Wunsch erfüllen und unvergessliche Erinnerungen in Kalifornien sammeln.
Im Rahmen seines Studiums Marketing & Kommunikationsmanagement an der FH Kufstein Tirol absolvierte Adrian sein verpflichtendes Auslandssemsemester im Herbst 2024 an der San Francisco State University und konnte nicht nur seinen fachlichen, sondern auch kulturellen Horizont erweitern. Wie Studium und Kurse in den USA aufgebaut sind, was das Campusleben in den Staaten besonders macht und welche Herausforderungen Adrian meistern musste, erzählt der Student in seinem Auslandsbericht.
Studium und Kurse
Besonderen Mehrwert bot der Kurs Digital Marketing, da die USA als Vorreiter im Bereich Marketing und Medien gelten. Für alle jene, die in der Branche tätig sind oder einfach nur Interesse an diesem Themengebiet haben, ist es eine Bereicherung, sich mit den amerikanischen Marketing- und Werbetaktiken vertraut zu machen.
Die Kurse sind interaktiv aufgebaut – die Inhalte der Vorlesungen bestanden primär aus theoretischem Wissen gepaart mit offenen Diskussionen und Gruppenarbeiten. Die Anwendung und somit einhergehende Vertiefung erfolgten immer in Form einer Aufgabe, die im Laufe der Woche zu erledigen und anschließend hochzuladen war.
Die Kurswahl zu Beginn gestaltete sich leider sehr schwierig und erforderte viel Eigeninitiative. Auch nach intensivem Schriftverkehr und einem persönlichen Gespräch vor Ort konnte Adrian nicht alle gewünschten Kurse belegen.

Ein Einblick in die Vorlesungen an der San Francisco State University.
Campusleben
Das Campusleben war alles andere als langweilig. Unzählige Turniere der zahlreichen Sportmannschaften – von Rugby über Soccer und Baseball bis hin zu Wrestling, Partys von Studentenverbindungen (Fraternities = männliche Verbindungen und Sororities = weibliche Verbindungen) und Events warteten nur darauf, besucht zu werden. Wer jedoch selbstständig Sport machen wollte, für den war das Masshouf Wellness Center mit großem Fitnessstudio, Indoor Basketball, Kletterwand, Hallenbad und zahlreichen Kursen genau die richtige Anlaufstelle. Auch für Verpflegung war mit der eigenen Dining Hall, in der jeden Tag eine Auswahl an verschiedenen Gerichten angeboten wurde, gesorgt. Wem das nicht reichte, konnte sich bei diversen Fast Food Spots am Campus bedienen.
Adrian selbst ist dem Rubgy Team San Francisco State Gators beigetreten, eine seiner besten Entscheidungen – hartes Training aber ein unglaubliches Gemeinschaftsgefühl und Teamspirit. Absolut empfehlenswert, um die komplette College Experience und das College-Community-Gefühl zu erleben.
Freizeit und Reisen
Auch abseits des Campus gab es unglaublich viel zu entdecken. Gleich in der Welcome Week durften alle International Students in kleineren Gruppen an einem Ausflug zum Pier 39 und einer anschließenden Bootsfahrt rund um das berüchtigte Gefängnis Alcatraz bis hin zur Golden Gate Bridge teilnehmen. Weitere Teile Amerikas zu entdecken, stand natürlich auch auf Adrians Bucket List. So machte er im Zuge seines Auslandssemesters Abstecher nach Las Vegas, Miami, Los Angeles, Hawaii und zum Lake Taho.
Adrians Highlights waren aber eindeutig College-Football- und NFL-Spiele – wobei er die Stimmung in Berkley bei den California Golden Bears als unglaublich empfunden hat. Die ganze Stadt war im Football-Fieber, die Straßen geflutet in den Farben Blau und Gelb und überall feierten die Leute vergnügt. Adrian erzählt begeistert: „Je näher wir zum Stadion kamen, desto ausgelassener wurde die Stimmung. Als wir an den ersten Fraternity-Häusern vorbei gingen, dachten wir, wir sind in einem Film.“
Nicht nur weite Teile Amerikas zu entdecken lohnt sich – auch ein College-Football-Spiel zu besuchen ist auf jeden Fall eine Erfahrung wert, auch wenn man kein Football Fan ist.

Die California Golden Bears in Berkeley, bei ihrem Heimspiel gegen die San Diego Aztecs, mit gefüllten Tribünen und beleuchtetem Spielfeld.
Herausforderungen und Learnings
Monate lang in einem fremden Land – da ergaben sich einige Herausforderungen. Bei uns selbstverständliche Dinge wie Internet am Handy, Einkaufen und öffentlicher Nahverkehr gestalteten sich anfangs als gar nicht so leicht. Nicht nur die eigene Selbstständigkeit wuchs mit den Herausforderungen – auch das Selbstvertrauen wächst, wenn man längere Zeit auf sich gestellt ist und Probleme eigeständig lösen muss, berichtet Adrian.
Ein paar Tipps, die den Start und das Campusleben erleichtern:
- E-Sim am Handy einrichten
- Schnell mit anderen Studierenden verbinden
- Öffentliche Verkehrsmittel mit Studierendenausweis nutzen
- Essenskarte für die Dining Hall kaufen (hohe Lebensmittelkosten)
- Uber One als Studierende:r buchen (50 Prozent reduziert)
- Sportprogramm oder einer Gemeinschaft beitreten
- Reisen mit anderen Auslandsstudierenden planen
Fazit
Adrian kann allen Studierenden, die den American Dream selbst erleben wollen, ein Auslandssemester an der San Francisco State University nur wärmstens empfehlen. Neben dem großartigen Gemeinschaftsgefühl am Campus, den zahlreichen unvergesslichen Erlebnissen und den vielen neuen Freundschaften, ist San Francisco eine wunderschöne, vergleichsweise ruhige Großstadt, in der es unglaublich viel zu entdecken gibt.
„Ich habe San Francisco in mein Herz geschlossen. Die Atmosphäre, die neuen Freunde und all die Erlebnisse – eine unvergessliche Erfahrung,“ betont Adrian abschließend.

Ausflug zu den Twin Peaks mit einem perfekten Blick auf die Skyline von San Francisco.
Links:
- Marketing & Kommunikationsmanagement | vz
- San Francisco State University | Webseite