Menu

Hinter den Kulissen: MKM-Studierende beim ORF

  • 14.07.2025
  • News Studiengang
Personen stehend und sitzend im Studio beim ORF | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Praxisnahe Einblicke in die Medienwelt: MKM-Studierende und Prof. (FH) Dr. Peter Schneckenleitner beim Besuch des ORF Tirol. 

Studierende des MKM-Bachelorstudiengangs erkundeten den ORF Tirol in Innsbruck. Sie erhielten Einblick in die Bereiche Radio, Internet und Fernsehen sowie in die redaktionelle Arbeit. Von Live-Ansagen bis Social Media – die Exkursion zeigte die Vielfalt des ORF und mögliche Karrierewege.

Für 22 Studierende des vierten Semesters des Bachelorstudiengangs Marketing & Kommunikationsmanagement ging es im Rahmen der Lehrveranstaltung Medienkompetenz mit Prof. (FH) Dr. Peter Schneckenleitner vom Hörsaal direkt ins ORF-Studio Tirol. 

Am 20. Mai 2025 warfen sie einen Blick hinter die Kulissen eines öffentlich-rechtlichen Senders – von der Produktion von Radio- und Fernsehsendungen bis zur digitalen Redaktion. Dabei konnten sie nicht nur zusehen, sondern auch selbst ans Mikrofon treten.

Medienalltag live: Einblick in redaktionelle Abläufe

Die Exkursion bot praxisnahe Eindrücke vom Medienalltag. Zunächst wurden die verschiedenen Redaktionsbüros besichtigt. Im Radiostudio erläuterte ein Mitarbeiter den Ablauf der Sendungen - vom Frühverkehr über die Halbnachrichten, die pünktlich aus Wien gesendet werden, bis hin zum Musikprogramm, das von der Tiroler Redaktion zusammengestellt wird.

Es wurde auch thematisiert, wie Interviews ablaufen und die präzise Steuerung der Sendungen anhand von Live-Ansagen demonstriert. Zahlreiche Monitore unterstützten dabei die Kommunikation des Moderators mit den Hörern.

Ein Jungredakteur, der zugleich die betreuten Social-Media-Kanäle verwaltet, gab Einblick in die digitalen Inhalte und deren Vorgaben. Er verwies darauf, dass die Redaktion klare Richtlinien für die Online-Veröffentlichung zu beachten hat.

Studierende durften bei der Serie Eine gute Minute aktiv mitwirken. In dieser Radiosendung teilen Menschen kleine Glücksmomente aus ihrem Alltag – sei es eine nette Geste oder ein besonderer Augenblick. Die Studierenden hatten die Möglichkeit, ihre persönliche gute Minute der Woche zu erzählen und so das Format mit echten, lebensnahen Geschichten zu bereichern. Sie freuen sich bereits darauf, sich im Radio zu hören, und sind gespannt auf ihre Beiträge.

Auch Hintergrundgeräusche kamen zur Sprache, gelegentliche Nebengeräusche gelten als authentisch und lassen sich bei Bedarf durch Filtertechnik ausgleichen.

Ein weiteres Thema war die enge Zusammenarbeit mit anderen Landesstudios. Regelmäßige redaktionelle Sitzungen fördern den Austausch über länderspezifische Themen. Zudem wurde der Wandel durch den zunehmenden Einsatz digitaler Inhalte angesprochen, mit Auswirkungen auf klassische Mediennutzung und Leserzahlen. 

Exklusiv im Nachrichtenstudio

Das beeindruckende Studio 3 fungiert als multifunktionaler Veranstaltungsraum. Firmen können diesen Raum für Events mieten und von integrierter Ton- und Lichttechnik profitieren. Interne Veranstaltungen wie Weihnachtsfeiern finden hier ebenso statt. Ein angrenzendes Tonstudio, das eigens gebaut wurde, garantiert hervorragende Akustik.

Im Zentrum der Fernsehproduktion befindet sich der Regieraum, in dem der Fernsehtechniker und Regisseure den Ablauf der Live-Sendungen steuern. Technische Abläufe werden exakt geplant, um Verzögerungen zu vermeiden. Thematisiert wurde auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, die zwar große Hilfestellung bietet, jedoch nicht eigenständig denken kann.

Die Produktionskette umfasst Aufgaben wie Kamerasteuerung für Farbkorrekturen, Messtechniker:innen für die Tonsteuerung und den File Operator:innen, welche Beiträge sortieren. Der Chef oder die Chefin vom Dienst gibt hierbei wesentliche Anweisungen.

Im Tirol Heute Studio ergab sich die Möglichkeit, vor der Kamera Texte vom Teleprompter vorzulesen – eine Übung, der Blick in die Kamera und das Halten des Fokus eine besondere Herausforderung darstellten. Lichteinstellungen werden gezielt auf die Moderatoren ausgerichtet, während Visagisten den visuellen Auftritt optimieren. Zudem fand eine Übung für die Wettervorhersage statt, die die enge Abstimmung von Technik und Darbietung verdeutlicht.

Praktikum ebnet Wege in die Medienwelt

Der ORF bietet zahlreiche Einstiegswege in die Medienbranche. Eine ehemalige MKM-Bachelor-Studentin arbeitet inzwischen im ORF-Marketing. Im Radio Tirol besteht die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Pflichtpraktika sind rechtzeitig zu beantragen. Bewerbungen an die Redaktion eröffnen den Zugang zur Nachrichtenwelt. Offenheit erleichtert den Einstieg, da vielfältige Bereiche zur Auswahl stehen. Der ORF bietet Jobmöglichkeiten in der Projektleitung, der Eventplanung und weiteren Fachgebieten. Der Besuch der Journalismus-Akademie kann den Start in die Branche unterstützen. 
Ein besonderes Projekt ist die Live-Radiosendung Sommerfrische, die sich über neun Wochen erstreckt. Drei Moderator:innen versorgen dabei das Publikum mit Freizeittipps und unterhaltsamen Informationen – und Anfang August legt das Format auch in Kufstein einen Zwischenstopp ein.

 

Links: