Spannende Exkursion zum Wasserkraftwerk Giessenbach
- 19.12.2024
- News Studiengang

Die Studierenden haben im Rahmen der Vorlesung Maschinen- und Anlagenbau bei Dr. Matthias Kammermeier das Wasserkraftwerk Giessenbach in Kiefersfelden besucht.
Praxis trifft Theorie: Studierende erleben bei einer Exkursion ins Wasserkraftwerk Giessenbach beeindruckende Einblicke in die Energietechnik.
Im Rahmen der Vorlesung „Maschinen- und Anlagenbau“ bei Dr. Matthias Kammermeier hatten die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der FH Kufstein Tirol die Gelegenheit, das Wasserkraftwerk Giessenbach in Kiefersfelden zu besichtigen. Diese Exkursion ermöglichte es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ihr theoretisches Wissen über Kraftwerkstechnologie in der Praxis zu erleben.
Einblicke in die Welt der Wasserkraft
Das Wasserkraftwerk Giessenbach, betrieben von den Gemeindewerken Kiefersfelden, ist seit über 100 Jahren als erstes kommunales Wasserkraftwerk Bayerns in Betrieb. Es beeindruckt durch seine offen zugängliche und übersichtliche Bauweise, die einen direkten Blick auf die Technologie ermöglicht. Für die Exkursion wurde das Kraftwerk eigens abgeschaltet, sodass die Studierenden die Komponenten detailliert untersuchen konnten.
Dr. Kammermeier erklärte: „Besonders wichtig war es, den Studierenden die Dimensionen eines Kraftwerks näherzubringen. Obwohl das Giessenbach-Kraftwerk im Vergleich zur Kraftwerkstechnik eher klein ist, ist es doch imposant, wenn man es vor Ort erlebt.“
Theorie und Praxis vereint
Die Vorlesung „Maschinen- und Anlagenbau“ legte einen Schwerpunkt auf die Hauptfunktionen eines Wasserkraftwerks. Während der Exkursion wurden jedoch auch Nebenfunktionen wie der Geschieberechen oder die Steuerung des Kraftwerks ausführlich diskutiert. Dieser praxisnahe Ansatz half den Studierenden, die theoretischen Grundlagen besser zu verstehen und auf reale Anwendungen zu beziehen.
Besonders hervorgehoben wurde die nachhaltige Energiegewinnung durch das Kraftwerk. Es versorgt etwa 100 Haushalte in Kiefersfelden und spielt eine bedeutende Rolle in der lokalen Energiepolitik. Als Teil der Gemeindewerke Kiefersfelden unterstützt es die Versorgungssicherheit durch sogenannte Kleinkraftwerkstechnologie.
Nachhaltigkeit und Herausforderungen
Ein besonderes Merkmal des Kraftwerks ist die Langlebigkeit der Technik. Obwohl es regelmäßig instandgehalten wird, hat sich die grundlegende Technologie in den letzten Jahrzehnten kaum verändert. Dies unterstreicht die Bewährtheit und Zuverlässigkeit der Anlage.
Die nachhaltige Energiegewinnung steht dabei im Fokus. Zusätzliche Kraftwerke sind aktuell nicht geplant, jedoch wird die lokale Energiegewinnung durch den Ausbau von Photovoltaikkraftanlagen weiter gestärkt. Eine Herausforderung bleibt die Abhängigkeit der Stromgewinnung von der Niederschlagsmenge.
Positive Resonanz der Studierenden
Die direkte Zugänglichkeit der Technologie und die fundierte Führung durch Herrn Thomas Anker wurden von den Studierenden besonders positiv hervorgehoben. Themen wie die Instandhaltungsarbeiten und die Harmonisierung von Kraftwerkstechnologie und Umwelt stießen auf großes Interesse.
Dr. Kammermeier betonte abschließend: „Die Exkursion bot den Studierenden eine einmalige Gelegenheit, theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Solche Einblicke sind für das Verständnis der komplexen Abläufe in der Energietechnik von unschätzbarem Wert.“