Menu

Fokus KI: FH Kufstein Tirol bringt Theorie und Praxis zusammen

  • 30.06.2025
  • Eventrückblick
Prof. (FH) Dr. Peter Dietrich bei der Eröffnung des 1. KI-Kongresses auf dem Podium des Festsaals der FH Kufstein Tirol.  | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Prof. (FH) Dr. Peter Dietrich eröffnet den ersten KI-Kongress an der FH Kufstein Tirol.

Künstliche Intelligenz verändert die Welt – doch wie kann man sie sinnvoll nutzen? Beim ersten KI-Kongress der FH Kufstein Tirol trafen Forschung, Praxis und Visionen aufeinander. Spannende Einblicke, kritische Fragen – und ein Ausblick, der Gänsehaut macht.

Mit einem vielseitigen Kongressprogramm brachte die FH Kufstein Tirol am 13. Juni 2025 Theorie und Praxis im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zusammen. Organisiert wurde die Veranstaltung von Studierenden des zweiten Semesters im Vollzeit-Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaft & Management. Über 200 Teilnehmer:innen besuchten die Premiere der Veranstaltung, die aktuelle Entwicklungen, konkrete Anwendungen und gesellschaftliche Perspektiven in den Mittelpunkt stellte.

Nach der Begrüßung durch Prof. (FH) Dr. Peter Dietrich eröffnete Prof. (FH) Dr. Roman Stöger das inhaltliche Programm mit seiner Keynote KI unternehmerisch nutzen. Darin beleuchtete er die strategischen Auswirkungen von KI auf Geschäftsmodelle und zeigte anhand aktueller Daten, wie tiefgreifend KI bereits wirtschaftliche Prozesse verändert. Dabei ging er sowohl auf Chancen als auch auf Herausforderungen und ethische Fragestellungen ein.

Im Anschluss gab Eva Marschall von Puma SE unter dem Titel Jeden Tag ein bisschen smarter – KI im Arbeitsalltag praxisnahe Einblicke in die unternehmensweite Einführung von KI-Anwendungen. Sie zeigte auf, wie interne Zertifizierungen, gezielte Trainings und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit die Digitalisierung bei Puma vorantreiben.

Posterausstellung und interaktive KI-Stationen

In der ersten Pause wurde eine Posterausstellung eröffnet, bei der Studierende der FH Kufstein Tirol eigene Konzepte für branchenspezifische KI-Lösungen präsentierten – darunter etwa intelligente Prognosemodelle für den Tourismus, KI-gestützte Energieverbrauchsanalysen oder Chatbots für den Kundendialog. Die Poster beleuchteten konkrete Herausforderungen und Innovationspotenziale innerhalb einzelner Branchen. Ergänzt wurde die Ausstellung durch interaktive Stationen, an denen Besucher:innen KI-generierte Musik, Bild- und Textproduktionen erleben konnten.

Workshops: Vertiefung und Diskussion

Am Nachmittag fanden drei parallele Workshops statt. Anatol Maier (Neuraforge) zeigte aktuelle Methoden zur Erkennung von Deepfakes und erläuterte Herausforderungen im Umgang mit manipulierten Medieninhalten.

Vortragender und Publikum beim 1. Kongress an der FH Kufstein Tirol | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Zahlreiche Vorträge ums Thema KI begeisterten das Publikum beim 1. KI-Kongress an der FH Kufstein Tirol. 

Marco Pedrotti und Thomas Thaler (Lumivara) stellten Anwendungen vor, wie KI den schulischen Lernprozess individuell unterstützen kann – etwa durch adaptive Lernplattformen. Prof. (FH) Dipl.-Ing. Thomas Schmiedinger lud im dritten Workshop zur Diskussion unter dem Titel Was macht uns noch menschlich? ein. Dabei ging es um die Grenzen künstlicher Systeme und um die Frage, welche Fähigkeiten den Menschen auch in Zukunft auszeichnen werden.

Personengruppe im fachlichen Austausch am Rande des 1. KI-Kongresses der FH Kufstein Tirol. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Der KI-Kongress bot Gelegenheit zum fachlichen Austausch rund um das Thema Künstliche Intelligenz. 

Den Abschluss bildeten zwei Fachvorträge mit internationalem Blickwinkel. Andreas Strunz (adesso SE) und Alexander Röser (WEPEX GmbH) zeigten in ihrem Vortrag Von Data Science zu Decision Science, wie sie ganz konkret KI bei Analyseprozessen im Bankensektor einsetzen und damit das Risikoreporting revolutionieren. Prof. Dr. Maximilian Wolf (Hochschule Albstadt-Sigmaringen) berichtete von seiner Forschungsreise in die USA, wo er mit Vertreter:innen von OpenAI, Google und Meta über aktuelle Entwicklungen und strategische Trends sprach. Im Zentrum standen dabei vor allem sogenannte KI-Agenten und die Notwendigkeit einer umfassenden Vorbereitung von Individuen und Organisationen auf den tiefgreifenden Wandel durch KI – Stichwort: KI-Literacy. Sein Fazit: „Was immer Sie sich heute vorstellen können – KI wird es möglich machen. Und das schneller, als wir denken!“

Veranstalter ziehen positives Fazit

„Wir freuen uns sehr über die große Resonanz, die das Thema Künstliche Intelligenz erfahren hat, und darüber, dass so viele interessierte Besucher:innen den Weg zu unserem ersten KI-Kongress gefunden haben“, so Prof. (FH) Dr. Peter Dietrich. „Das zeigt deutlich, wie hoch der Gesprächs- und Informationsbedarf derzeit ist. Diesem möchten wir auch in Zukunft aktiv Raum geben – und die Auseinandersetzung mit dem Thema KI engagiert weiter vorantreiben.“

Links: