Prozesseffizienz in Bier und Holz
- 20.11.2024
- Forschung

Teilnehmende des Erfahrungsaustausches in der Egger Brauerei in Unterradlberg.
Die Erfahrungsgruppe Lean Management besuchte die Werke der Fa. Egger in St. Pölten und diskutierten über Best Practices bei der Einführung des Shop Floor Managements.
Die Firma Egger lud die Teilnehmenden des 21. Treffens der Erfahrungsgruppe Lean Management & Six Sigma in ihr Holzwerk in Unterradlberg sowie in die angeschlossene Brauerei in St. Pölten ein. Als Organisator der Gruppe nahm Prof. (FH) Dr. Martin Adam, Studiengangsleiter des Masterstudiengangs ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement an der FH Kufstein Tirol ebenfalls teil. Der Besuch fiel in eine Phase, in der Egger in diesem Werk ihr LEAD-Programm im Rahmen eines Pilotprojekts testet, wodurch die Expertise der Teilnehmer:innen direkt in die Entwicklung einfließen konnte.
Mit LEAD zu neuen Höchstleistungen
Die Firma Egger nutzt für ihre Operational-Excellence-Aktivitäten in den über 24 Werken seit vielen Jahren Six Sigma, eine Methode des Total Quality Managements, das die Qualität auf allen Ebenen im Unternehmen sicherstellt. Um die Ideen der Mitarbeitenden noch stärker zu integrieren und mehr Transparenz über die Performance der Arbeitsabläufe zu schaffen, wurde das konzernweite LEAD-Programm ins Leben gerufen. LEAD (Leadership, Awareness, Empowerment, Development) umfasst mehrere Elemente, darunter flächendeckendes Shop Floor Management, eine 5S-Initiative zur Setzung von Prozessstandards sowie ein Vorschlagswesen mit begleitenden Umsetzungsprojekten. Unterstützt wird die Initiative durch Lean Mentor:innen und Lean Manager in den Werken sowie ein umfangreiches Awareness- und Expertentraining, wie der Leiter der Initiative Herr Bernhard Ebner erläuterte.
Mehr Transparenz für alle
Für die Mitarbeitenden ist es entscheidend zu wissen, wo sie aktuell stehen, und welche Prozessziele erreicht werden sollen, um gezielt Verbesserungen vornehmen zu können. Aktuell sind die Vorgaben über das Management Execution System (MES) den Führungskräften bekannt, jedoch nicht immer für die Mitarbeitenden transparent. Um diese Transparenz zu schaffen, wurden in der Produktion Shop Floor Tafeln installiert. Sie visualisieren wichtige Kennzahlen sowie die Performance in den Kategorien SQDPC (Safety, Quality, Delivery, People, Cost) und sind für alle Abteilungen zugänglich.
Kontinuierlich werden die Informationen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden besprochen und Maßnahmen für die weitere Entwicklung geplant. Die Teilnehmenden der Erfahrungsgruppe, selbst Expert:innen im Lean Management ihrer Unternehmen, diskutierten die bereits realisierten Maßnahmen bei Egger und tauschten sich über eigene Erfahrungen aus. Im Fokus standen dabei unter anderem die Bedeutung der Regelmäßigkeit der Shop Floor Meetings, die notwendige Verbindung von Unternehmensstrategie und Kennzahlen am Shop Floor sowie die Relevanz, Shop Floor Meetings auf unterschiedlichen Führungsebenen durchzuführen.
Holz und Getränke
Das LEAD-Programm ist allerdings nicht nur auf die Holzwerke begrenzt, sondern auch in der Brauerei Egger implementiert. Ein abschließender Besuch führte in das Brauereiwerk, das seit über 350 Jahren circa eine Million Hektoliter Bier im Jahr absetzt. Das LEAD-Programm unterstützt die Bereiche Sauberkeit und hohe Variantenvielfalt, einschließlich der Rüstwechsel, und trägt so zu einer verbesserten Performance bei.