Masterarbeit: Visualisierung für die Datenbank DaPro
- 18.07.2023
- News Studiengang

Durch die Visualisierung der komplexen Daten sollen Zusammenhänge auf einen Blick sichtbar gemacht werden.
Christina Köck studiert im berufsbegleitend Masterstudiengang Data Science & Intelligent Analytics und hat in ihrer Abschlussarbeit zusammen mit der ZHAW Visualisierungen zur Kommunikation für proteinreiche Lebensmittel erstellt.
Christina Köck studiert im berufsbegleitenden Masterstudiengang Data Science und Intelligent Analytics und hat in einer übergreifenden Masterarbeit zusammen mit der ZHAW, Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Visualisierungen zur Kommunikation der ZHAW-DaPro-Datenbank für proteinreiche Lebensmittel erstellt. Dabei analysierte die Studentin Design- und Entwicklungstheorien zur Ausarbeitung von Visualisierungen als Fundament für die Gestaltung. Bei der Anpassung von Farbe, Form und Beschreibungen lag der Fokus darauf, die Informationen so zu präsentieren, dass sie leicht verständlich sind. Die Farbauswahl basierte auf einem ausgewogenen Kontrast und Vermeidung von irreführenden Signalfarben. Durch die Verwendung von einfachen Formen, aber interaktiven Mitteln, sollen komplexe Zusammenhänge auf einen Blick erfassbar gemacht werden. Eine Verzerrung der Informationen gilt es in jedem Fall zu vermeiden.
Um die Wirksamkeit der Visualisierungen zu evaluieren ist es unumgänglich, die Darstellungen mit den Nutzer:innen zu testen, um die Visualisierungen weiter zu optimieren und auf die Bedürfnisse der Zielgruppe anzupassen. Diese iterative Vorgehensweise ermöglicht es ein Produkt zu entwickeln, das allen Anforderungen gerecht wird.
Alternative Eiweißquellen zur Ernährung der Weltbevölkerung
Die Bedeutung einer nachhaltigen Ernährung rückt immer stärker in den Fokus der Gesellschaft. Eiweiß- beziehungsweise proteinreiche Lebensmittel spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie sowohl für die Gesundheit als auch für die Umwelt von großer Bedeutung sind. Während ein Mangel an Eiweiß oder an bestimmten Eiweißbestandteilen (Aminosäuren) in von Hunger betroffenen Gebieten eine häufige Todesursache ist, steigt der pro-Kopf-Konsum von Eiweiß und besonders von Fleisch weltweit. Die Produktion von Fleisch verursacht bekanntermaßen starke Umweltbelastungen, weshalb nach Alternativen gesucht wird. Um Optionen zu finden, die in Zukunft die wachsende Weltbevölkerung ernähren können, müssen auch die Ernährungsqualität sowie soziale und ökonomische Aspekte mit einbezogen werden. Mögliche Proteinquellen müssen in der Lage sein, essenzielle Aminosäuren zu liefern, umweltfreundlich erzeugt werden können und leistbar sein – nur dann bieten sie in allen Nachhaltigkeitsdimensionen Vorteile.
Übergreifende Verknüpfung von Daten in einer Schnittstelle
Um Lösungsansätze zu finden ist es wichtig, einerseits Daten zu diesen Aspekten zu sammeln und andererseits diese Daten effektiv auszuwerten und zu kommunizieren. Zwar gibt es mittlerweile unzählige Studien zu den verschiedensten Nachhaltigkeitsaspekten von Lebensmitteln, allerdings ist es sehr aufwendig, die gesamte Literatur zu sammeln, auszuwerten und zu vergleichen. Aus diesem Grund ist an der ZHAW das Projekt DaPro-Datenbank für proteinreiche Lebensmittel entstanden. Die Datenbank soll bereits bestehende Lebensmittel-Datenbanken verbinden und mit Daten aus aktuellen Studienergebnissen anreichern. Sie soll so Studierende und Forschende bei ihren Aufgaben in Lehre und Forschung unterstützen. Die Datenbank ermöglicht künftig den Vergleich und die Optimierung von Lebensmitteln aufgrund deren umweltbelastenden Wirkungen sowie Gesundheitsaspekten und weiteren Nachhaltigkeitsindikatoren.