Media Lab: Vom mobilen Greenscreen zum Aufnahmestudio
- 30.04.2025
- Forschung

Die moderne Ausstattung des Media Labs bietet beste Voraussetzungen für die Produktion und Veröffentlichung von multimedialen Inhalten wie Videos, Podcasts oder interaktiven Präsentationen.
Das Labor für Audio- und Videoproduktion an der FH Kufstein Tirol hat einen langen Weg hinter sich. Was mit einem mobilen Greenscreen in einem Büro mit einfacher Beleuchtung durch zwei LED-Panels begann, ist inzwischen zu einem voll funktionsfähigen Aufnahmestudio ausgewachsen. Und die Reise ist noch lange nicht vorbei.
Gleißende Scheinwerfer, die von der Decke hängen, zahlreiche Kameras, die im ganzen Raum verteilt sind und überall Mikrophone – was klingt wie ein Fernsehstudio, ist in Wirklichkeit das Media Lab an der FH Kufstein Tirol. Die Räumlichkeiten im Untergeschoss des Gebäudes A waren aber nicht immer so opulent ausgestattet: Begonnen hat alles mit einem mobilen Greenscreen und zwei LED-Panels, berichtet Asc. Prof. (FH) Mag. (FH) Hans-Peter Steinbacher, MA, der sowohl die Laborleitung als auch die Leitung des E-Learning Centers innehat. Seit 2017 zeichnet er sich verantwortlich für die Produktion und Verbreitung digitaler Lehrinhalte. Unterstützt wird er dabei von Laborkoordinator und Multimedia Designer Victor Heim.
Durch das Blended-Learning-Konzept der Hochschule – ein Lernmodell, in dem computergestütztes Lernen und klassischer Unterricht kombiniert werden – war das Media Lab bereits vor der Corona-Pandemie eine beliebte Anlaufstelle für Lektor:innen, die ihre Unterrichtsinhalte digital aufbereiten wollten. Die steigende Nachfrage hatte folglich auch den Zuwachs an Equipment zur Folge und mit dem Neubau des A-Gebäudes und dessen Fertigstellung im Jahr 2020 fand dann auch das Media Lab einen festen Wohnsitz.
Hochwasser in Kufstein: Glück im Unglück
Das verheerende Hochwasser im Juni 2021 traf auch das Media Lab hart. Viele Geräte fielen den Fluten zum Opfer und mussten ersetzt werden. „Aber wir haben das Beste daraus gemacht“, berichtet der Laborleiter.
Im Zuge der Neuanschaffung haben wir durch die Anschaffung des neusten Equipments nochmal ein neues Level an Professionalität erreicht.
Asc. Prof. (FH) Mag. (FH) Hans-Peter Steinbacher, MA
Laborleiter Media Lab
Seitdem ist der Raum im Untergeschoss modern ausgestattet und wird regelmäßig technisch weiterentwickelt. Neueste Errungenschaft ist eine digitale Podcast Station, mit der das Erstellen von Audioinhalten fast selbsterklärend ist.

Die neue digitale Podcast Station im Media Lab der FH Kufstein Tirol.
„Wenn wir neue Ausstattung anschaffen, achten wir immer darauf, dass möglichst viele Leute diese auch einfach bedienen können“, sagt Hans-Peter Steinbacher. Denn eine Sache ist ihm besonders wichtig: Das Media Lab ist und bleibt ein Labor zum Ausprobieren und selber versuchen, auch wenn dort Studio-Atmosphäre herrscht. Aus diesem Grund setzt das Team auch auf One Button Solutions, die wortwörtlich nur das Drücken eines Knopfes erfordert zum in Gang setzen eines Prozesses, bei der Aufnahme von Videos für Online-Kursen. Mit diesem einfachen System können Lektor:innen ihre Inhalte eigenständig vor einem Greenscreen aufzeichnen. Auf dem Greenscreen im Hintergrund lassen sich Skripte, Vorlesungsunterlagen und Präsentationen integrieren, sodass sich die sprechende Person direkt darauf beziehen kann. „Die Aufnahme an sich funktioniert völlig autonom und selbstständig, das ist gar kein Problem. Für die Meisten ist es die größte Herausforderung, vor der Kamera zu stehen und sich selbst zu sehen. Ganz egal, ob sie sonst vor sehr vielen Leuten sprechen – diese neue Situation wirkt dann doch immer sehr verunsichernd. Aber auch hier sind wie behilflich durch Tipps und Tricks dies zu überwinden“, erzählt Hans-Peter Steinbacher.
Mobile Ausstattung für alle Bereiche
Auch Studierenden und Mitarbeitenden steht es frei, die Angebote des Media Labs jederzeit wahrzunehmen. Nach einer entsprechenden Einführung ist alles Equipment eigenständig benutzbar – mit zusätzlichem Support von Victor Heim. Er steht bei Aufnahmesessions beratend zur Seite und achtet darauf, dass vor, während und nach der Produktion alles glattläuft. Bei hausinternen Veranstaltungen ist Victor Heim ebenfalls im Einsatz und meistens mit dem Streaming-Wagen anzutreffen. Auch dieses Equipment ist als mobiles Gerät konzipiert, um es flexibel an verschiedenen Orten außerhalb des Media Labs einsetzen zu können. Der auf Rollen montierte Kasten beinhaltet einen fest installierten Rechner mit WLAN-Anbindung, einen Screen, einen Mixer und weiteres technisches Gerät, um vom ganzen Campus aus live streamen zu können.
Aktuell arbeitet Hans-Peter Steinbacher mit seinem Team an einem neuen Imagefilm für die International School Kufstein (ISK): „Bei uns wachsen beide Bereiche, sowohl die Anfragen nach externen Produktionen als auch die Nachfrage nach didaktischen Paketen im Bereich e-Learning. Ein großes Thema sind im Moment Legevideos für die Lehre – kurze Erklär-Filme, die helfen, umfangreiche Themen und Zusammenhänge auf das Wesentliche zu reduzieren. Mithilfe von eingeschobenen Bild- und Textelementen lassen sich in diesem Format wichtige Inhalte visuell zeigen und durch eine:n Sprecher:in erklären.“ Mit dem Media Lab zeigt die FH Kufstein Tirol eindrücklich, wie sich moderne Lernkonzepte mit aktuellster technischer Ausstattung und dem Laborgedanken auf der Höhe der Zeit kombinieren lassen.
Links:
- Media Lab | Science Lab