Zweite Ausgabe des pint of science: pub trifft publikation
- 10.07.2025
- Praxisprojekt

Das Praxisprojektteam des Wissenschaftsfestivals Pint of Science gemeinsam mit Coach Prof. (FH) Dr. Louis Moustakas (zweiter von links) und den Vortragenden Prof. (FH) Dr. Dominika Galkiewicz und Prof. (FH) Dr. Peter Dietrich (rechts) in der BAU! Bar.
Unter dem Motto Star Technology and Our Society brachte das Wissenschaftsfestival erneut Forscher:innen und Bürger:innen in der Bar BAU! zusammen, um sich über die neuesten Erkenntnisse auszutauschen.
Studierende des englischsprachigen Masterstudiengangs Sports, Culture & Event Management holten auch heuer wieder das Wissenschaftsfestival Pint of Science nach Kufstein. An zwei Abenden im Mai versammelten sich Forschende, Studierende und Kufsteiner:innen in der Bar BAU!, um in lockerer Atmosphäre und bei einem kühlen Erfrischungsgetränk über wissenschaftliche Themen zu sprechen. Die Veranstaltung fand einmal in deutscher und einmal in englischer Sprache statt und stand unter dem Motto Star Technology and Our Society.
Finanzbildung, KI-Technologien und nachhaltige Produktionsmethoden
Am ersten Abend, an dem auf Deutsch referiert wurde, erläuterte Prof. (FH) Dr. Dominika Galkiewicz, Professorin für Finanzierung, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung das Investitionsverhalten in unsicheren Zeiten und Prof. (FH) Dr. Peter Dietrich, Studiengangsleiter International Business Studies, beleuchtete die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Am zweiten Abend, an dem die Vorträge auf Englisch stattfanden, stellte Asc. Prof. (FH) Michael Petke, MA, Professor für Wirtschaftsingenieurswesen, die additive Fertigung als Produktionsmethode vor, während Asc. Prof (FH) Mark Romanelli, MBA, Professor für strategisches Management, den Konflikt zwischen Helmpflicht und Fahrradverleihsystemen analysierte. Grundlage dafür war die Masterarbeit des Alumni Jan Strecha, der 2024 den Studiengang Sports, Culture & Event Management abschloss und inzwischen als Marketingleiter bei Rekola Bikesharing tätig ist.
Ein Prost auf die Wissenschaft
Insgesamt nahmen 59 Gäste an der zweitägigen Veranstaltung teil, fast doppelt so viele wie im Vorjahr. Im Anschluss an die Vorträge gab es kurze Frage-und-Antwort-Runden sowie ein kleines Wissenschaftsquiz mit Preisen für die Zuschauer:innen. Um den Festivalcharakter zu unterstreichen und Wissenschaft außerhalb des formalen akademischen Rahmens zugänglicher zu machen, fiel die Wahl des Austragungsortes auch heuer wieder auf BAU!Bar am unteren Stadtplatz in Kufstein. Die Studierenden, die dieses Jahr mit der Planung und Durchführung der Veranstaltung betraut waren, konnten auf die Erfahrung ihrer Vorgänger:innen aufbauen, die das Event 2024 in der Festungsstadt ins Leben riefen. Im Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie der FH Kufstein Tirol wurde die Veranstaltung erstmalig als Green Event Tirol Basic ausgezeichnet. Unter der Leitung von Praxisprojektcoach Prof. (FH) Dr. Louis Moustakas stimmte die Praxisprojektgruppe das Programm sowohl auf die Ziele des gesellschaftlichen Engagements als auch auf die Praxis des angewandten Veranstaltungsmanagements ab. Das Team konnte auch für die zweite Ausgabe wieder die Sparkasse Kufstein als Hauptsponsor gewinnen.
Das Pint of Science in Kufstein mitorganisieren zu dürfen, war für uns eine wertvolle Praxiserfahrung.
Awoomie Kofi,
Projektleitung Pint of Science 2025
Die beiden größten Herausforderungen für das Team bestanden darin, den Zeitplan für alle vor der Veranstaltung anfallenden Aufgaben zu koordinieren und einen Notfallplan für den Fall einer Absage zu erstellen. So waren beispielsweise sowohl das Marketing als auch die Sicherung des Umweltzertifikats von der endgültigen Festlegung des Veranstaltungsortes abhängig und konnten daher nicht unabhängig voneinander vorangetrieben werden. Ein weiters Risiko barg der Ticketverkauf: Hier war eine vorausschauende Planung erforderlich, um genügend Eintrittskarten abzusetzen. Um den Verkauf der Tickets anzukurbeln, erstellte die Praxisprojektgruppe einen detaillierten Marketingkalender, kommunizierte proaktiv mit den Stakeholdern und arbeitete ein umfangreiches Rückerstattungsprotokoll mit ausreichend Pufferzeit vor den Veranstaltungsterminen aus. Mit diesen Maßnahmen gelang es den Studierenden, ihr Ziel, die Wissenschaft der Bevölkerung in Kufstein näherzubringen, zu erreichen. Auch der starke Ticketverkauf an der Abendkasse bewies das Interesse an der Veranstaltung. Insbesondere die ungezwungene Atmosphäre, das Pub-Quiz und die ansprechend gestalteten Vorträge empfanden die Gäste als Bereicherung.
„Das Pint of Science in Kufstein mitorganisieren zu dürfen, war für uns eine wertvolle Praxiserfahrung. An beiden Abenden stand der Veranstaltungsort ganz im Zeichen der Wissenschaft – und wir konnten unser Wissen im Veranstaltungsmanagement direkt umsetzen: von der ersten Idee über die Planung bis hin zur Durchführung. Diese Einblicke geben uns viel Sicherheit und Motivation für zukünftige Projekte“, erklärt Awoomie Kofi, Studierender im Masterstudiengang Sports, Culture & Eventmanagement und Teil des Organisationsteams von Pint of Science Kufstein 2025.
Über Pint of Science Kufstein
Das Wissenschaftsfestival Pint of Science in Kufstein wurde 2024 von Masterstudierenden des Studiengangs Sports, Culture & Event Management an der FH Kufstein Tirol als Teil der österreichweiten Initiative Pint of Science neben Wien, Salzburg, Graz und St. Pölten ins Leben gerufen. Als barrierefreies Kultur- und Wissenschaftsfestival konzipiert, bringt es wissenschaftliche Diskussionen in öffentliche Räume wie Bars und Kneipen. Die Kufsteiner Version integriert lokale akademische Stimmen und ein regionales Publikum und wird jährlich von Studierenden als Praxisprojekt im Rahmen des Lehrplans durchgeführt. Die Veranstaltung ist informell und interaktiv gestaltet und fördert die Beteiligung und das Engagement des Publikums.
Links:
- Sports, Culture & Event Management | vz
- Pint of Science Austria | Website