Fokus KI: Hochrangiger Polit-Besuch an der FH Kufstein Tirol
- 05.05.2025
- Allgemein

Der Laborleiter des Makers Lab, Markus Ehrlenbach, MSc; Vizerektorin Prof. (FH) Dr. Claudia Van der Vorst; Geschäftsführer FH Kufstein Tirol, Prof. (FH) Dr. Thomas Madritsch; Staatssekretär Alexander Pröll, LL.M.; Landesrätin MMag.a Dr.in Cornelia Hagele; ISK-Beirat Sebastian Kolland (v.l.n.r.).
Digitalisierungsstaatssekretär Alexander Pröll, LL. M., und Landesrätin MMag.a Dr.in Cornelia Hagele besuchten die FH Kufstein Tirol. Im Fokus: das neue KI-Kompetenzzentrum, das Forschung, Wirtschaft und Lehre auf zukunftsweisende Weise vernetzt.
Am Freitag, den 2. Mai, machte eine hochkarätige Delegation der FH Kufstein Tirol ihre Aufwartung. Im Mittelpunkt der exklusiven Führung durch die Fachhochschule stand das neu eröffnete Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz, das sich seit seiner Gründung im Jänner 2025 zu einem Leuchtturmprojekt der Region entwickelt hat.
Wissenschaft trifft Politik
Die Delegation wurde von Staatssekretär Alexander Pröll, LL. M., Landesrätin MMag.a Dr.in Cornelia Hagele und Sebastian Kolland, seines Zeichens Beirat in der International School Kufstein Tirol (ISK), gebildet. Empfangen wurden sie von FH-Geschäftsführer Prof. (FH) Dr. Thomas Madritsch, Vizerektorin Prof. (FH) Dr. Claudia van der Vorst und Tobias Stegmann, MSc, dem Leiter des KI-Kompetenzzentrums.
Die FH Kufstein zeigt mit diesem Zentrum eindrucksvoll, wie Bildung, Technologie und Wirtschaft sinnvoll verknüpft werden können.
Landesrätin MMag. Dr. Cornelia Hagele
Zitat aus der Kronen Zeitung
Die Führung führte durch zentrale Einrichtungen der Hochschule, darunter das Makers Lab, in dem Studierende an Prototypen arbeiten, das Media Lab mit modernster Audio- und Videotechnik, das Automation Lab zur realitätsnahen Vermittlung von Industrie-4.0-Technologien sowie das Lean Lab, das sich mit effizienten Produktionsprozessen beschäftigt. Auch die kubi – Kufstein Bibliothek für Wissenschaft und Freizeit wurde vorgestellt, die mit ihrer Mischung aus akademischer Tiefe und offenem Zugang einen weiteren Höhepunkt bildete.
Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie
Das Hauptinteresse der Gäste galt jedoch dem Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz, das seit seiner Eröffnung zentrale Impulse für Forschung und Unternehmenskooperationen in der Region setzt. Tobias Stegmann erläuterte den politischen Vertreter:innen die Arbeitsweise und Zielsetzung der Einrichtung, die sich als praxisnahes Innovationszentrum versteht.

Das Kompetenzzentrum wurde initiiert von regionalen Unternehmen in enger Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Kufstein Tirol. Es unterstützt Firmen bei der Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen, bietet Schulungen und Beratung an und analysiert gemeinsam mit den Partnern neue Einsatzfelder und Risiken rund um Künstliche Intelligenz. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken und zukunftsfähige Berufsbilder zu fördern.
Was hier in Kufstein geschaffen wurde, ist ein Vorzeigebeispiel für praxisnahe Forschung und regionale Innovationskraft.
Staatssekretär Alexander Pröll, LL. M.
Zitat aus der Kronen Zeitung
„Das KI-Kompetenzzentrum Kufstein läutet eine neue Ära der Kooperation und Innovation ein und positioniert die Region als führenden Standort für Forschung zum Thema künstliche Intelligenz“, erklärte FH-Rektor Prof. (FH) Dr. Mario Döller anlässlich der Eröffnung im Jänner. Die Finanzierung erfolgt durch eine Kombination aus öffentlichen Mitteln und Unternehmensbeteiligung.
Der Besuch der Delegation unterstrich einmal mehr die Bedeutung von angewandter Forschung, Vernetzung mit der Wirtschaft und einer modernen Hochschulbildung für den Innovationsstandort Tirol.