Effizient schulen: FH Kufstein Tirol unterstützt STIHL
- 27.05.2025
- Praxisprojekt

Der über die Jahre immer weiter gewachsene Firmensitz von STIHL Tirol in Langkampfen.
Studierende der FH Kufstein Tirol haben beim Gartengeräte-Hersteller STIHL Tirol die Einrichtung und Planung für ein neues Schulungszentrum am Standort unterstützt – hierfür wurden Kernkompetenzen ermittelt, Schulungsunterlagen gesichtet und verschiedene Schulungslayouts erarbeitet.
Wie vermittelt man komplexe Montagetätigkeiten und Qualität? Studierende des Masterstudiengangs ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement der FH Kufstein Tirol haben im Rahmen eines Praxisprojekts eine umfassende Analyse des Schulungskonzeptes und der neuen Schulungsräume bei STIHL Tirol durchgeführt. Dabei wurden nicht nur Kernkompetenzen der Montagemitarbeitenden ermittelt und dokumentiert, sondern auch verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der Schulungsräume und der Stationen erarbeitet.
STIHL Tirol als Partner für Prozessoptimierung
STIHL Tirol mit Sitz in Langkampfen ist ein führendes Unternehmen in der Herstellung von boden- und handgeführten Garten- und Forstgeräten. Als Teil der international erfolgreichen STIHL Gruppe zeichnet sich das Unternehmen durch innovative Technologien und hohe Qualitätsstandards aus. Die Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hierbei ein wichtiger Bestandteil für die Produktqualität und den reibungslosen Ablauf in der Produktion der Firma. Hohe Kennzahlen im Bereich der Qualität und die Nutzung des Know-hows der Belegschaft im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) haben im Unternehmen einen hohen Stellenwert. Daher wurde die Zusammenarbeit mit den technischen Studiengängen der FH Kufstein Tirol für dieses Projekt nochmals verstärkt und fortgeführt.
Praxisnahes Lernen und wertvolle Erkenntnisse
Vier Studierende analysierten in einer fünfmonatigen Projektphase das Schulungskonzept, die Einrichtung der neuen Räumlichkeiten sowie die Schulungsunterlagen für neue Mitarbeitende. Ebenso wurde von STIHL Tirol durch die Projektbetreuung eine stetige Kommunikation und gemeinsame Weiterentwicklung der Schulung durchgeführt. Die Studierenden stellten hierfür mehrere Ideen zur besseren Nachverfolgbarkeit der erworbenen Fähigkeiten und auch zur Bestimmung derselben vor. Durch die Prüfung der vorhandenen Schulungsunterlagen und deren Überarbeitung konnte der Theorieanteil gesenkt und der Praxisanteil gesteigert werden. Im Bereich der Arbeitsplatzgestaltung und auch der Ergonomie für die Mitarbeitenden zeigte sich der hohe Standard bei STIHL Tirol.
Die aufgezeigten Potentiale im Bereich der Fokussierung auf die Kernkompetenzen wurden in die Schulungsplanung übernommen und werden derzeit bereits umgesetzt. Hierzu wurden auch Möglichkeiten der Vermittlung selbiger geprüft und die Ergebnisse aus den Projekten mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bestätigt.
Nach der Analyse wurden die Ergebnisse mit der bestehenden internen Dokumentation abgeglichen. Dabei festgestellte Abweichungen wurden ausgearbeitet und Optimierungspotenziale identifiziert. Im Anschluss erarbeiteten die Studierenden Vorschläge zur Verbesserung der Aufteilung zwischen Praxis und Theorie in der Schulung sowie zur Vermittlung des Qualitätsbewusstseins und der Kernkompetenzen an dedizierten Stationen. Da die Montageprozesse eine hohe Komplexität aufweisen, was einen entsprechend intensiven Schulungsaufwand für die Mitarbeitenden erfordert, konnte die Zeitenreduktion im Theorieteil einen klaren Mehrwert generieren.
Effektive Zusammenarbeit und nachhaltige Ergebnisse
Die Kooperation zwischen den Studierenden und STIHL Tirol wurde von beiden Seiten als außerordentlich positiv bewertet. Der offene Austausch ermöglichte es, wertvolle Erkenntnisse für beide Partner zu gewinnen.
Langfristige Auswirkungen und Folgeprojekte
Das Projekt lieferte wertvolle Erkenntnisse, die sowohl für STIHL Tirol als auch für die Studierenden von großem Nutzen sind. Eine direkte Umsetzung wird aktuell durchgeführt.
Für die Studierenden der FH Kufstein Tirol bedeutet das Projekt eine wertvolle praktische Erfahrung, die auch in der Lehre weiter genutzt wird. Künftige Studierendengruppen der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement und Smart Products & Solutions werden von den gewonnenen Erkenntnissen profitieren.
Mit einem Folgeprojekt, das bereits in Arbeit ist, wird die enge Kooperation zwischen STIHL Tirol und der FH Kufstein Tirol weitergeführt und vertieft.
Links:
- Karriere bei STIHL Tirol | Website
- ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement | bb
Dieser Artikel wurde von Studierenden des berufsbegleitenden Masterstudiengangs ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement im Rahmen ihres Praxisprojekts verfasst.