Sport als Motor für eine nachhaltige Gesellschaft
- 18.09.2025
- Forschung

Das Institut für Sport & Nachhaltige Entwicklung zeigt, wie Sport gezielt zur Förderung von Gesundheit, sozialer Teilhabe und ökologischer Verantwortung beitragen kann.
Das Institut für Sport & Nachhaltige Entwicklung der FH Kufstein Tirol zeigt, wie Sport soziale, gesundheitliche und ökologische Transformationen fördern kann – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
Sport bewegt – nicht nur körperlich, sondern auch gesellschaftlich. Das Institut für Sport & Nachhaltige Entwicklung an der FH Kufstein Tirol widmet sich der Frage, wie Sport als Katalysator für soziale Integration, Gesundheit und Umweltschutz wirken kann. Dabei steht die Verbindung von sportlicher Leidenschaft mit ökologischer und sozialer Verantwortung im Zentrum.
„Sport kann ein kraftvoller Motor für positive Veränderungen in unserer Gesellschaft sein“, betont Institutsleiter Prof. (FH) Dr. Louis Moustakas. „Unser Ziel ist es, durch Forschung und Praxisprojekte nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die den Sport als Gestaltungsraum für gesellschaftlichen Wandel stärken.“
Das Institut verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und arbeitet an der Schnittstelle von Sozialwissenschaften, Management und Nachhaltigkeit. Die Forschungsaktivitäten orientieren sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen und reichen von der Konzeption sportbasierter Entwicklungsprogramme über die Förderung körperlicher Aktivität bis hin zur Analyse der Umweltauswirkungen von Sportveranstaltungen.
Drei zentrale Themenfelder prägen die Arbeit des Instituts:
- Sport & Entwicklung: Hier wird untersucht, wie Sport zur sozialen Inklusion, Bildung und Empowerment beitragen kann. Programme werden konzipiert und evaluiert, um gezielt gesellschaftliche Herausforderungen zu adressieren.
- Sport & Gesundheit: Die Forschung fokussiert sich auf die positiven Effekte körperlicher Aktivität auf das Wohlbefinden und entwickelt evidenzbasierte Strategien zur Förderung eines aktiven Lebensstils – für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen.
- Sport & Umweltschutz: Das Institut analysiert den ökologischen Fußabdruck von Sport und erarbeitet Konzepte für nachhaltige Sportinfrastrukturen und umweltbewusste Veranstaltungsformate.
Neben der Forschung bietet das Institut für Sport & Nachhaltige Entwicklung praxisnahe Unterstützung für Sportorganisationen, etwa durch Workshops, Beratung zu Nachhaltigkeitsstrategien oder die Konzeption von Maßnahmen zur Bewegungsförderung. Studierende profitieren von der Integration aktueller Inhalte in Lehrveranstaltungen und können sich in Projekten und Abschlussarbeiten engagieren.
Ein aktuelles Beispiel für die internationale Wirkung der Institutsarbeit ist das Projekt PASS – Policy Advocacy for Sport and Society, das sich für eine systematische Verankerung von Sport als gesellschaftlichem Akteur einsetzt. Es zeigt, wie gezielte Lobbyarbeit und politische Zusammenarbeit die Wirkungskraft sportlicher Initiativen nachhaltig stärken können.
Mit seinem Engagement trägt das Institut dazu bei, den Sport nicht nur als Freizeitaktivität, sondern als strategisches Instrument für nachhaltige Entwicklung zu etablieren – lokal wie international.
Links:
- Institut für Sport & Nachhaltige Entwicklung | Webseite
- PASS – Policy Advocacy for Sport and Society | Forschungsprojekt