„Einzigartige Kombination von Wirtschaft und Psychologie“
- 26.12.2024
- News Studiengang

Neuromarketing im Fokus: Wie das Gehirn Kaufentscheidungen beeinflusst und welche Rolle psychologische Erkenntnisse im Marketing spielen.
Der neue Studiengang Wirtschaftspsychologie* an der FH Kufstein Tirol verknüpft Wirtschaft und Psychologie. Teil 1 des Interviews mit Studiengangsleiter Prof. (FH) Dr. Mario Situm beleuchtet die Motivation hinter dem Studiengang und dessen besondere Inhalte.
Der im Wintersemester 2025/26 startende Vollzeit-Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie* an der FH Kufstein Tirol verknüpft wirtschaftliche Prozesse mit psychologischem Wissen und bereitet Studierende auf die Herausforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt vor. Im ersten Teil des Interviews spricht Studiengangsleiter Prof. (FH) Dr. Mario Situm über die Motivation hinter dem Studiengang, dessen Alleinstellungsmerkmale und die Verbindung von Theorie und Praxis.
Was war die Motivation hinter der Einführung des Studiengangs Wirtschaftspsychologie*?
Prof. (FH) Dr. Mario Situm: Die Einführung des Studiengangs Wirtschaftspsychologie* an der FH Kufstein Tirol wurde stark durch die wachsende Bedeutung des Faktors Mensch in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt motiviert. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung bleibt der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlicher Prozesse. Unternehmen erkennen, dass erfolgreiche Transformationen und Change-Prozesse nur dann nachhaltig und erfolgreich umgesetzt werden können, wenn das Verhalten und die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen, Kund:innen und Führungskräfte umfassend verstanden wird.
Der Studiengang berücksichtigt diese Aspekte, indem er Studierende in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen darauf vorbereitet, in einer vernetzten, dynamischen Arbeitswelt die menschliche Komponente in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zu stellen. Wirtschaftspsycholog:innen sind entscheidend, um komplexe zwischenmenschliche Dynamiken zu verstehen und diese für erfolgreiche Change-Prozesse in Unternehmen nutzbar zu machen.
Welche Alleinstellungsmerkmale bietet dieser Studiengang?
Situm: Der Studiengang zeichnet sich durch die einzigartige Kombination von Wirtschaft und Psychologie aus. Diese interdisziplinäre Verknüpfung ist ein Alleinstellungsmerkmal, das den Studierenden fundierte, betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, während sie gleichzeitig lernen, menschliches Verhalten zu analysieren und zu verstehen. So werden sie darauf vorbereitet, in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt sowohl wirtschaftliche als auch psychologische Faktoren in Entscheidungsprozesse einzubringen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Fachbereichen Arbeits- und Organisationspsychologie, Konsumentenpsychologie, Neuromarketing und Verhaltenspsychologie. Diese Bereiche sind entscheidend, um die Dynamiken in Unternehmen und Märkten zu verstehen, und ermöglichen den Studierenden, zukünftige Herausforderungen im Personalwesen, Marketing und Change-Management proaktiv zu bewältigen.
Darüber hinaus wird großer Wert auf die Vermittlung von interkulturellen und internationalen Kompetenzen gelegt. Im fünften Semester absolvieren alle Studierenden ein verpflichtendes Auslandssemester an einer Partneruniversität, wo sie die Möglichkeit haben, eine persönliche Vertiefung zu wählen und sich auf internationale Arbeitskontexte vorzubereiten. Praktische Erfahrungen stehen ebenfalls im Mittelpunkt des Studiums: In zwei Praxisprojekten setzen die Studierenden das erworbene Wissen in realen wirtschaftlichen Problemstellungen um und können so ihr theoretisches Wissen in die Praxis überführen.
Wie werden die theoretischen Grundlagen der Psychologie mit der Praxis der Wirtschaftswissenschaften im Studiengang verbunden?
Situm: Wir legen großen Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praxisnaher Anwendung. In unseren Lehrveranstaltungen vermitteln sowohl externe Professionals als auch interne Professor:innen praxisnahes Wissen und nutzen dabei eine Vielzahl von praktischen Beispielen, um die theoretischen Inhalte zu illustrieren und die Anwendung gezielt zu trainieren. Zusätzlich bieten zwei Praxisprojekte den Studierenden die Möglichkeit, die gesamte Bandbreite der Themen des Studiengangs – von Wirtschafts- und Konsumentenpsychologie bis hin zu Neuromarketing und Organisationsentwicklung – anhand von Echtfällen aus der Praxis anzuwenden. Dies ermöglicht es ihnen, reale Problemstellungen zu analysieren und praktische Lösungsansätze zu erarbeiten.
Gastvorträge von Expert:innen in ausgewählten Lehrveranstaltungen eröffnen den Studierenden zudem neue Blickwinkel auf zentrale Themen und fördern den Austausch mit der Praxis. Veranstaltungen wie das Management Forum Kufstein oder der Family Business Day bieten weitere Gelegenheiten, mit Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft in Kontakt zu treten, aktuelle Problemstellungen zu reflektieren und die im Studium erworbenen Kompetenzen zu vertiefen. Diese Formate bieten nicht nur Raum zur Reflexion der gelernten Inhalte, sondern auch Möglichkeiten zum Networking mit erfahrenen Unternehmern.
Welche neuen Fähigkeiten und Kenntnisse werden die Studierenden in den Bereichen Neuromarketing und Verhaltensanalyse erlernen?
Situm: Im Bereich Neuromarketing und Verhaltenspsychologie lernen die Studierenden, wie das Gehirn Kaufentscheidungen beeinflusst und wie Emotionen im Marketing genutzt werden können. Sie erwerben praxisnahes Wissen in neuro-wissenschaftlichen Techniken wie fMRT, EEG und Eye-Tracking, um Verbraucherverhalten gezielt zu analysieren und effektive Marketingstrategien zu entwickeln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der ethischen Bewertung solcher Techniken und deren verantwortungsvoller Anwendung. Zusätzlich vertiefen sie ihr Wissen in der Verhaltenspsychologie, etwa zu kognitiven Verzerrungen und sozialen Einflüssen auf Konsumverhalten. Durch praxisnahe Projekte setzen sie das Gelernte direkt um und entwickeln ein tiefes Verständnis für die Dynamik zwischen menschlichem Verhalten und Marketing.
*Start vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria