Eye-Tracking-Studie optimiert Website von SOS-Kinderdorf
- 21.05.2025
- Praxisprojekt

Studierende des Studiengangs Digitales Marketing warfen einen prüfenden Blick auf die Website von SOS-Kinderdorf.
Wie wirken Websites auf Unternehmenspartner? Studierende der FH Kufstein Tirol haben für SOS-Kinderdorf mit Eye-Tracking und Heatmaps analysiert, welche Inhalte ins Auge stechen – und welche übersehen werden. Die Ergebnisse helfen, die Website gezielt für potenzielle Unterstützende zu optimieren.
Wie nehmen Unternehmen die Website des SOS-Kinderdorfs wahr? Welche Inhalte fallen besonders ins Auge – und welche werden übersehen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Praxisprojekts, das vier Studierende des Masterstudiengangs Digital Marketing an der FH Kufstein Tirol im Wintersemester 2024/25 durchgeführt haben. Mithilfe digitaler Nutzeranalyse und ergänzenden Methoden wie Interviews, analysierten sie das Nutzerverhalten von potenziellen Unternehmenspartnern.
Emotion zählt: Was Unternehmen überzeugt
Die Studie ergab, dass emotionale und wertebasierte Kriterien eine entscheidende Rolle spielen, wenn Unternehmen über eine Kooperation mit SOS-Kinderdorf nachdenken. Besonders wichtig sind Aspekte wie Regionalität, der konkrete Unterstützungsbereich, Werteübereinstimmung, Transparenz und gesellschaftliche Nachhaltigkeit. Diese Erkenntnisse fließen nun in die Optimierung der Website ein, um die Kommunikation mit potenziellen Unternehmenspartnern weiter zu verbessern.
Innovative Methoden für tiefere Einblicke
Zur Datenerhebung nutzten die Studierenden ein stationäres Eye-Tracking-System am Laptop (Tobii-Eye-Tracker). Diese Systeme erfassen Blickbewegungen und messen, welche Inhalte einer Website besonders lange betrachtet werden und welche kaum Aufmerksamkeit erhalten. Ergänzend wurden Interviews mit den Teilnehmenden geführt und Einschätzungen mithilfe von Likert-Skalen erhoben – einer Methode, bei der Personen anhand einer Skala (beispielsweise von 1 bis 5) angeben, wie stark sie einer Aussage zustimmen.
Zusätzlich wurden Heatmaps erstellt – visuelle Darstellungen, die anhand von Farben zeigen, welche Bereiche einer Website besonders oft betrachtet oder angeklickt wurden. Dadurch ließ sich genau nachvollziehen, welche Inhalte die Aufmerksamkeit der Nutzer:innen fesselten und wo Optimierungspotenzial besteht.
Branchenübergreifende Einblicke
Insgesamt nahmen 13 österreichische Unternehmen an der Studie teil – darunter drei Ein-Personen-Unternehmen (EPUs), sieben kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sowie drei Großunternehmen. Die Auswahl erfolgte in enger Abstimmung mit SOS-Kinderdorf, um ein möglichst breites Spektrum an Unternehmensgrößen und Branchen abzudecken.
Win-win-Situation für Studierende und Praxispartner
Die Zusammenarbeit mit einem Projektpartner bot den Studierenden eine wertvolle Gelegenheit, ihr Fachwissen praxisnah anzuwenden. Trotz ihrer Berufserfahrung war es für die Gruppe eine spannende Herausforderung, die Eye-Tracking-Technologie in einem konkreten Unternehmenskontext einzusetzen. Auch SOS-Kinderdorf profitierte von der Studie, die wertvolle Impulse für die zukünftige Website-Gestaltung liefert.
Mit diesen praxisnahen Ergebnissen leistet das Projekt nicht nur einen Beitrag zur digitalen Weiterentwicklung von SOS-Kinderdorf, sondern zeigt auch, wie datenbasierte Analysen helfen können, soziale Initiativen noch gezielter zu unterstützen.
Links:
- SOS Kinderdorf | Website
- Digital Marketing | vz
Dieser Artikel wurde von Studierenden des Masterstudiengangs Digital Marketing im Rahmen ihres Praxisprojekts verfasst.