Menu

Code & Kulturkampf: Zwei neue Titel, zwei brandaktuelle Themen

  • 27.07.2025
  • Allgemein
Rektor Prof. (FH) PD Dr. Mario Döller, Prof. (FH) PD Dr. Agnes Bidmon, Hon.-Prof. (FH) Dr. Richard Mayr und FH-Geschäftsführer Prof. (FH) Dr. Thomas Madritsch – Bidmon und Mayr mit ihren frisch verliehenen Urkunden.
© FH Kufstein Tirol.

: Feierlicher Moment an der FH Kufstein Tirol (v.l.n.r.): Rektor Prof. (FH) PD Dr. Mario Döller, Prof. (FH) PD Dr. Agnes Bidmon, Hon.-Prof. (FH) Dr. Richard Mayr und FH-Geschäftsführer Prof. (FH) Dr. Thomas Madritsch.

Zwei unterschiedliche Perspektiven, ein gemeinsames Ziel: Bei ihren Antrittsvorlesungen präsentierten Hon.-Prof. (FH) Dr. Richard Mayr und Prof. (FH) PD Dr. Agnes Bidmon innovative Ansätze zu Künstlicher Intelligenz (KI) in Geschäftsprozessen und gesellschaftlichem Zusammenhalt durch kulturelle Teilhabe.

Am Mittwoch, den 25. Juni 2025, standen an der FH Kufstein Tirol zwei besondere Persönlichkeiten im akademischen Rampenlicht: Hon.-Prof. (FH) Dr. Richard Mayr, externer Lehrender im Studiengang ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement, erhielt den Titel Honorarprofessor (FH). Im Anschluss wurde Prof. (FH) PD Dr. Agnes Bidmon, Professorin (FH) für Kulturmanagement & Kulturwissenschaften, im Rahmen ihrer Antrittsvorlesung offiziell zur Professorin (FH) ernannt. Beide gaben in ihren Vorträgen spannende Einblicke in ihre Fachgebiete und setzten dabei unterschiedliche, aber gleichermaßen relevante Impulse zum gesellschaftlichen und technologischen Wandel.

WENN PROZESSE ZU DENKEN BEGINNEN

Mit einem Blick in die Zukunft betrieblicher Abläufe stellte Hon.-Prof. (FH) Dr. Richard Mayr in seiner Antrittsvorlesung Wenn Prozesse lernen: Künstliche Intelligenz als Evolutionssprung betrieblicher Abläufe aktuelle Entwicklungen im Bereich KI und Prozessautomatisierung vor. Dabei wurde klar: Geschäftsprozesse sind längst nicht mehr starr – sie lernen, passen sich an und werden intelligenter.

Hon.-Prof. (FH) Dr. Richard Mayr bei seiner Antrittsvorlesung an der FH Kufstein Tirol.
© FH Kufstein Tirol

„Viele verbinden KI heute mit Tools wie ChatGPT oder Copilot. Aber das Potenzial ist viel größer – etwa, wenn KI-Prozesse sich selbstständig optimieren“, so Mayr. Der promovierte Wirtschaftsinformatiker und erfahrene Softwareentwickler veranschaulichte dies anhand konkreter Anwendungen aus der Praxis.

Zur Person – Dr. Richard Mayr

Der gebürtige Bayer absolvierte Studien in technischer Informatik sowie Wirtschaftsinformatik an der damaligen FH Rosenheim. Seine berufliche Laufbahn begann mit dem Aufbau einer eigenen IT-Firma, später übernahm er als Vorstand und Geschäftsführer auch internationale Führungsverantwortung. Seit über 20 Jahren ist er in der Softwareentwicklung und Prozessautomatisierung tätig, aktuell als Leiter des Produktbereichs Agito bei der Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG. Neben seiner Tätigkeit als Hochschullektor engagiert sich Mayr auch als Berater für Industrie, Banken und Bildungsinstitutionen.

EIN PLÄDOYER FÜR NEUE RÄUME DER BEGEGNUNG

In ihrer Antrittsvorlesung mit dem Titel #alltogethernow! Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kulturelle Teilhabe? beleuchtete Prof. (FH) PD Dr. Agnes Bidmon, wie Kulturinstitutionen in polarisierten Zeiten als verbindende Orte wirken können. Anhand aktueller Konzepte kultureller Teilhabe zeigte sie, wie Partizipation und Mitbestimmung gestärkt werden können – nicht nur als Ideal, sondern als praktischer Beitrag zur Demokratieförderung.

Prof. (FH) PD Dr. Agnes Bidmon bei ihrer Antrittsvorlesung an der FH Kufstein Tirol.
© FH Kufstein Tirol

Es ist ein steiniger Weg, doch Kultur kann Orte schaffen, an denen sich eine diverse Stadtgesellschaft auf Augenhöhe begegnet“, erklärte Bidmon im Interview. Dafür brauche es mehr als gute Ideen: „Veränderung gelingt nur, wenn bestehende Strukturen hinterfragt und neue Denkweisen im Alltag verankert werden.“

Zur Person – Prof. (FH) PD Dr. Agnes Bidmon

Agnes Bidmon stammt aus Nürnberg und studierte an der FAU Erlangen-Nürnberg Germanistik, Anglistik/Amerikanistik sowie Ethik der Textkulturen. Sie promovierte und habilitierte sich im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaften und lehrte über zwölf Jahre an den Universitäten Erlangen und Augsburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Kultur, Literatur, Medien und Gesellschaft – mit besonderem Fokus auf Erzähltheorien, Ethik, Nicht-Wissensmanagement und kultureller Partizipation.

WERTSCHÄTZUNG UND WEITBLICK

FH-Rektor Prof. (FH) PD Dr. Mario Döller eröffnete die Veranstaltung mit anerkennenden Worten: „Sowohl Herr Hon.-Prof. (FH) Mayr als auch Frau Prof. (FH) Bidmon stehen für die Verbindung von akademischer Tiefe mit gesellschaftlicher Relevanz. Ihre Beiträge bereichern unsere Hochschule nicht nur fachlich, sondern auch menschlich.“

Das Publikum bei den Antrittsvorlesungen von Hon.-Prof. (FH) Dr. Richard Mayr sowie Prof. (FH) PD Dr. Agnes Bidmon.
© FH Kufstein Tirol

Die feierliche Urkundenverleihung und ein gemeinsamer Ausklang bei Sekt boten abschließend Raum für Gespräche, Austausch und Begegnung – ganz im Sinne beider Vorlesungsthemen.

Links: