Auf RestruTour: Master-Studierende erleben Wandel live
- 16.07.2025
- International

Studierende des Masterstudiengangs Corporate Transformation Management der FH Kufstein Tirol bei der HABA FAMILYGROUP in Bad Rodach – ein besonderer Moment auf der RestruTour 2025.
Fünf Tage, fünf Städte, führende Unternehmen: Auf der RestruTour 2025 erlebten Studierende des berufsbegleitenden Masterstudiums Corporate Transformation Management hautnah, wie Transformation, Restrukturierung und Innovation in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden.
Im Rahmen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Corporate Transformation Management begaben sich Studierende der FH Kufstein Tirol gemeinsam mit Prof. (FH) Dr. Markus Exler Ende Juni 2025 auf eine fünftägige Studienreise. Unter dem Titel RestruTour 2025 stand die intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Transformations- und Restrukturierungsprozessen im Fokus – direkt vor Ort bei führenden Unternehmen und Beratungshäusern in München, Bad Rodach und Stuttgart.
Die Studienreise ist ein fester Bestandteil des innovativen Masterstudiums, das Berufstätigen fundierte Kompetenzen im Bereich Transformation, Strategie, Change Management und Krisenbewältigung vermittelt. Praxisnähe steht dabei im Vordergrund – wie die RestruTour 2025 eindrucksvoll zeigte.
Tag 1 – München | Strategische Restrukturierung bei EY-Parthenon
Der Auftakt führte die Gruppe zu EY-Parthenon in München. Im Zentrum des Austauschs mit Partnern und Berater:innen stand das Thema Restrukturierungsberatung als dauerhafte Managementaufgabe. Anhand eines realen Praxisfalls lernten die Studierenden unter anderem den Wavespace-Ansatz, die gemeinsame Ergebnisverantwortung mit Mandanten und die Bedeutung eines integrierten Beratungsansatzes mit Industrieexpertise kennen.
Tag 2 – Bad Rodach | Fortschritt und Kontinuität bei der HABA FAMILYGROUP
Der zweite Tag war ein Wiedersehen mit einem Praxispartner aus dem vorherigen Studienjahr: Die HABA FAMILYGROUP. Gemeinsam mit Geschäftsführer Dr. Mario Wilhelm und weiteren Ansprechpartner:innen wurden die umgesetzten Empfehlungen aus einem früheren Beratungsprojekt diskutiert. Im Fokus: Markenpositionierung, Produktstrategie, Risikomanagement und frühkindliche Bildung. Besonders eindrucksvoll war der Rundgang durch die Produktion, bei dem auch über Herausforderungen bei Klassikern wie Obstgarten gesprochen wurde.
Tag 3 – Stuttgart | Sanierungsprozesse in Recht und Bankwesen
Gleich drei Termine standen in Stuttgart auf dem Programm:
- Bei Görg Rechtsanwälte wurde der Ablauf eines Insolvenzverfahrens detailliert erklärt – von der Insolvenzanmeldung bis zur Gläubigerauszahlung.
- Bei der LBBW diskutierten die Studierenden mit dem Restrukturierungsteam über Frühindikatoren, Sanierungsprozesse und digitale Monitoring-Tools.
- Ein gemeinsames Abendessen mit Vertretern von Hummingbird Converting Solutions rundete den Tag ab – verbunden mit einem herzlichen Dank für das vergangene Praxisprojekt.
Tag 4 – Zuffenhausen & Stuttgart | Transformation in der Automobilindustrie
Am vierten Tag standen zwei hochkarätige Programmpunkte auf dem Plan:
- Bei Porsche AG diskutierten die Studierenden mit Vorstand Albrecht Reimold und Dr. Ulrich Thiem über die strategische Ausrichtung des Unternehmens in einem herausfordernden Marktumfeld. Ein Highlight war der exklusive Rundgang durch die Taycan-Produktion.
- In der Kanzlei GRUB BRUGGER erhielten die Teilnehmenden Einblicke in den Sanierungsprozess der VARTA AG, bei dem das StaRUG als rechtliches Tool Anwendung fand.
Tag 5 – Affalterbach | Innovation hautnah bei Mercedes-AMG
Den krönenden Abschluss bildete der Besuch bei Mercedes-AMG GmbH. Unter dem Motto One Man, One Engine wurden die Studierenden durch die High-Performance-Manufaktur geführt. Besonders beeindruckend: Der Einsatz modernster Technologien in Verbindung mit traditioneller Handarbeit sowie die innovativen Ideen rund um Fahrerlebnis und Fahrzeugklang. Neben technischer Exzellenz wurde auch die starke Unternehmenskultur spürbar vermittelt.
Praxisnah, vernetzt und zukunftsorientiert
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Corporate Transformation Management an der FH Kufstein Tirol richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Veränderungsprozesse aktiv gestalten und Organisationen zukunftssicher aufstellen möchten. Die Verbindung aus wissenschaftlicher Fundierung, praxisnaher Projektarbeit und persönlichem Austausch mit Entscheidungsträger:innen aus der Wirtschaft macht das Studium einzigartig in seiner Ausrichtung.