Tradition trifft auf Moderne bei Freudenberg in Kufstein
- 04.07.2025
- News Studiengang

Die Studierenden der FH Kufstein Tirol bei ihrer Exkursion zu Freudenberg Sealing Technologies in Kufstein.
Ende April 2025 erhielten Studierende der FH Kufstein Tirol spannende Einblicke in die Produktion innovativer High-Tech-Komponenten bei Freudenberg Sealing Technologies in Kufstein. Im Fokus standen modernste Fertigungstechnologien für Effizienz und Langlebigkeit – und die Verfestigung des Business English.
Am 29. April 2025 unternahmen Studierende der Bachelorstudiengänge Internationale Wirtschaft & Management und Sport, Kultur & Veranstaltungsmanagement der FH Kufstein Tirol eine Exkursion zu Freudenberg Sealing Technologies in Kufstein. Gemeinsam mit der Betreuerin und Englisch-Dozentin Catherine Gschwentner, MA, lernten sie vor Ort das traditionsreiche Unternehmen mit 175 Jahren Erfahrung näher kennen.
Freudenberg FST GmbH hat seinen Hauptsitz in Weinheim, Deutschland, und zählt weltweit zu den führenden Anbietern von Dichtungs- und Beschichtungslösungen. Das Unternehmen ist international in zahlreichen Branchen tätig und betreibt Produktionsstätten und Vertriebsniederlassungen auf allen Kontinenten.
Die Studierenden erhielten spannende Einblicke in die Unternehmensgeschichte, das aktuelle Produktportfolio und die Fertigung moderner Dichtungs- und Beschichtungstechnologien: selbstverständlich auf Englisch.
Das Besondere an Freudenberg
1849 wurde das Familienunternehmen als Tannerei Heintze & Freudenberg gegründet und ab 1929 ergänzten erste Dichtungsprodukte das Portfolio, um dann Schritt für Schritt das Unternehmen bis auf die heutigen 40 Marktsegmente auszuweiten - von Automotive-Dichtungen bis zu Filter- und Membransystemen.
Ein zentraler Aspekt der Freudenberg-Produkte ist ihre Langlebigkeit, die zugleich einen bedeutenden Kostenvorteil darstellt. Im Vortrag wurde erläutert, dass durch den Einsatz verschleißarmer Materialien und präziser Fertigung die Wartungsintervalle bei Freudenberg-Bauteilen um bis zu 50 Prozent verlängert werden können. Diese Verlängerung führt zu deutlichen Einsparungen bei Stillstands- und Wartungskosten über den gesamten Produktlebenszyklus.
Qualität zum Greifen nah
Die Studierenden konnten die Präzision der Produkte anhand von Beispielen selbst erleben: Das Team überreichte winzige Dichtungsringe - etwa für Zahnbürstenantriebe - und erläuterte, wie spezielle Werkstoffe und Oberflächenbeschichtungen die Lebensdauer des Gesamtsystems deutlich verlängern.
Abschließend erhielt die Studierendengruppe eine Führung durch die Labore und Fertigungsstätten in Kufstein. Dabei konnten sie die Arbeit der Fachkräfte hautnah miterleben und erfahren, wie viel Sorgfalt und Engagement selbst in den kleinsten Komponenten steckt.