Menu

Theorie trifft Praxis: HR-Einblicke bei MPREIS

  • 04.06.2025
  • News Studiengang
laptop mit Bildschirm MPreis  | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Studierende erhalten wertvolle Einblicke in das Personalmanagement. Das Online-Meeting mit MPREIS zeigt, wie Theorie und Unternehmensrealität zusammenfinden.

Direkter Einblick in die Unternehmenswelt – In der Lehrveranstaltung Managementtechniken vertieften Studierende ihr Wissen durch ein Online-Meeting mit der Personalabteilung von MPreis. Dabei erhielten sie wertvolle Eindrücke in die Abläufe und Strategien des Personalmanagements.

Im Rahmen der Vorlesung Managementtechniken hatten die Studierenden des Studiengangs Marketing & Kommunikationsmanagement die Möglichkeit, ihr Wissen durch ein Online-Meeting mit Expertinnen der Personalabteilung von MPREIS zu festigen. Am 27. März 2025 fand die Sitzung statt und wurde von Prof. Ute Mariacher geleitet. Als Vortragende gaben Sandra Eberhard, Teamleitung Personalentwicklung & Organisationsentwicklung, und Claudia Kosian, Leiterin Ressort Human Resources, bereichernde Einsichten in die Abläufe und Herausforderungen des Personalmanagements. 

Statt einer klassischen Präsentation entstand ein interaktiver Austausch, bei dem die Studierenden ihre Fragen stellen und praxisnahe Einschätzungen erhalten konnten. So entstand ein realistisches Bild vom Berufsalltag und die Verbindung zwischen Theorie und gelebter HR-Praxis wurde greifbar. 

Vom Hörsaal in die Berufswelt mit Erfahrungen aus erster Hand 

Neben allgemeinen Aspekten der Personalarbeit standen moderne Strategien zur Personalgewinnung und -bindung im Fokus. Besonders das Thema Arbeitgebermarke spielte eine zentrale Rolle: Unternehmen müssen sich klar positionieren, um Fachkräfte langfristig zu binden und neue Talente anzusprechen. 

Auch die Herausforderungen bei der Personalsuche wurden besprochen. Der Bewerbungsprozess ist nicht nur für Unternehmen entscheidend, sondern auch für die Bewerbenden, die sich gezielt von anderen abheben möchten. Claudia Kosian betonte dabei: „Authentisch und selbstbewusst auftreten. Die eigene Persönlichkeit zeigen und prüfen, ob das Unternehmen wirklich passt – das beginnt schon beim zielgerichteten Motivationsschreiben.“ 

Darüber hinaus war das Thema Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen ein wichtiger Punkt. Eine strukturierte und durchdachte Einführung neuer Mitarbeitenden trägt maßgeblich dazu bei, sie langfristig im Unternehmen zu halten. Die Studierenden lernten, welche konkreten Maßnahmen für eine erfolgreiche Integration wichtig sind. 

Der Austausch zur Unternehmenskultur zeigte, dass neben klaren Prozessen auch Werte und Umgangsformen eine entscheidende Rolle spielen. Unternehmen, die eine offene und wertschätzende Atmosphäre fördern, schaffen ein motivierendes Arbeitsumfeld. Die Studierenden gewannen wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Führungskräfte eine positive Unternehmenskultur aktiv prägen und leben. 

Lernen als Prozess: Erfahrungen gezielt nutzen 

Durch den direkten Dialog gewinnen Studierende ein besseres Verständnis für die Anforderungen im Personalwesen. Die praxisnahe Auseinandersetzung mit aktuellen Themen des Personalmanagements hilft, theoretisches Wissen mit realen Unternehmensprozessen zu verknüpfen. Die Lehrveranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie praxisorientiertes Lernen den Übergang ins zukünftige Berufsleben erleichtert und die Verbindung zwischen Theorie und praktischer Anwendung stärkt.

 

Links: