Künstliche Intelligenz in der Insolvenzverwaltung
- 07.05.2025
- Praxisprojekt

Studierende des Masterstudiengangs Corporate Transformation Management mit Praxisprojektcoach & Professor (FH) Dr. Markus W. Exler (links).
Studierende des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Corporate Transformation Management untersuchen im Zuge eines Praxisprojekts das Potenzial für die Automatisierung ausgewählter Prozessschritte bei einem Anbieter für Legal-Tech-Software.
Im Rahmen eines Praxisprojekts arbeiten Studierende des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Corporate Transformation Management für das Karlsruher Unternehmen stp.one – dem führenden Anbieter von KI-basierter Legal-Tech-Software – an Fragestellungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Insolvenzverwaltung. Die Studierenden untersuchen unter Anleitung von Praxisprojektcoach Prof. (FH) Dr. Markus Exler die Prozessschritte Automatisierung des Berichtswesens, Unterstützung beziehungsweise Automatisierung der Förderungsprüfung, Buchhaltung und Rechnungslegung sowie Ermittlung von Anfechtungsansprüchen und Geschäftsführerhaftung.
„Mit der Unterstützung der Master-Studierenden wollen wir unser KI-Produktportfolio für die Verwalterkanzleien weiter ausbauen", so Michael Müller, Rechtsanwalt und Senior Product-Manager, der das Projekt seitens des Unternehmens begleitet. Die Ergebnisse werden bis Ende Juni 2025 erwartet und im Rahmen einer Präsentation dem Auftraggeber vorgestellt.
KI-Lösungen bereits im Einsatz
Zu den von stp.one bereits eingeführten KI-Lösungen für Insolvenzverwaltung zählt unter anderem eine KI-unterstützte Verfahrensanlage. Dafür werden Antrag und Eröffnungsbeschluss ausgelesen und die extrahierten Daten anschließend in den Verfahrensanlageassistenten übergeben. So müssen nur noch zusätzliche Daten manuell erfasst werden. Die eingehenden Forderungsanmeldungen lassen sich auslesen; die extrahierten Daten werden dann in die entsprechenden Felder der Software Winsolvenz übertragen.
Als Initiator und Unterstützer des Projekts durch Einsichtnahme in die Prozesse vor Ort zeichnet sich die Firma LECON Restrukturierung aus. „Digitalisierung und künstliche Intelligenz werden die Insolvenzverwaltung und die Restrukturierung entscheidend transformieren. Ziel unseres Projekts ist die Automatisierung repetitiver Aufgaben sowie die KI-basierte Unterstützung bei komplexen Entscheidungen. Wir sind überzeugt davon, dass nur diejenigen Insolvenzverwalter und Restrukturierungsberater am Markt weiter bestehen können, die sich der Entwicklung nicht verschließen und aktiv die Transformation gestalten", so Thomas Klöckner, Rechtsanwalt und Partner bei LECON.
Praxisnahe Wissensvermittlung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang bearbeitet innerhalb der praxisorientierten Lehrveranstaltung Projekte für und mit Projektpartnern aus Wirtschaft, Verband, Wissenschaft oder Politik. Über vier Semester werden die Studierenden für die Herausforderungen und die Strategien unternehmerischer Transformation vorbereitet. Der Studiengang kombiniert Managementkompetenzen mit digitalen Innovationen, um die Absolvent:innen auf führende Positionen in der Wirtschaft vorzubereiten.
Links:
- Corporate Transformation Management | bb
- stp.one | Website
- LECON Restrukturierung | Website
Dieser Artikel wurde von Studierenden des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Corporate Transformation Management im Rahmen ihres Praxisprojekts verfasst.