Menu

Mädels bewegen die Welt: Sportevent für Mädchen in Innsbruck

  • 15.08.2025
  • Praxisprojekt
Mädels stehen als Gruppe zusammen in einer Sporthalle
© FH Kufstein Tirol

Gemeinsam stark: Teilnehmerinnen, die Athletin Kristina Holzfeind, Volunteers und das Organisationsteam von Mädels bewegen die Welt! im Landessportzentrum Tirol in Innsbruck.

Action, Teamgeist und jede Menge Spaß: Im Rahmen eines Praxisprojekts wurde das Sportevent Mädels bewegen die Welt! auf die Beine gestellt – Mitte Juni 2025 eroberten Mädchen von 8 bis 14 Jahren das Landessportzentrum Tirol und entdeckten spielerisch verschiedene Sportarten.

Mitte Juni 2025 verwandelte sich das Landessportzentrum Tirol in Innsbruck zum sportlichen Hotspot für Mädchen: Beim Event Mädels bewegen die Welt! konnten Teilnehmerinnen im Alter von 8 bis 14 Jahren verschiedenste Sportarten ausprobieren, neue Bewegungsformen entdecken und erste Kontakte zu lokalen Sportvereinen knüpfen. 

Organisiert wurde das Event mit viel Engagement und Herzblut von Studierenden – im Rahmen eines Praxisprojekts des Vollzeit-Masterstudiengangs Sports, Culture and Event Management. Unterstützt wurde das Projekt von engagierten Partnern wie der Sparkasse Tirol, Verival, Nitro Snowboards, der ÖH FH Kufstein, Soda Zitron und der Bäckerei Kröll.

Ziel der erstmals durchgeführten Veranstaltung war es, junge Mädchen für Sport zu begeistern, ihre Teilhabe im Vereinswesen zu stärken und so einen Beitrag zur Gleichberechtigung im Sport zu leisten. 

Vielfältige Sportarten, inspirierende Begegnungen

Die Teilnehmerinnen konnten in Workshops unterschiedlichste Sportarten wie Fußball, Cheerleading, Fechten, Basketball und viele mehr ausprobieren. Begleitet wurden sie dabei von engagierten Trainerinnen und Trainern Innsbrucker Sportvereine, die mit Fachwissen und Begeisterung durch das bunte Programm führten. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch der Nitro-Freestyle-Athletin Kristina Holzfeind: Sie gab persönliche Einblicke in ihre Sportkarriere, sprach offen über Herausforderungen und beantwortete neugierige Fragen der Mädchen.

Mut machen, Horizonte öffnen

Das Event setzte ein starkes Zeichen für mehr Sichtbarkeit und Teilhabe von Mädchen im Sport. In einer offenen, wertschätzenden Atmosphäre konnten die Teilnehmerinnen sich frei bewegen, Neues ausprobieren und über sich hinauswachsen. Das positive Feedback von Eltern und Kindern zeigte: Die Mischung aus Vielfalt, Motivation und persönlicher Ansprache kam an. Besonders schön: Ein Mädchen war so begeistert vom Cheerleading, dass sie sich künftig einem Verein anschließen möchte – ein Beispiel dafür, wie aus einem bewegten Tag nachhaltige Begeisterung entstehen kann.

Herausforderungen meistern

Das Projektteam meisterte zahlreiche Herausforderungen mit viel Engagement und Zusammenhalt. Bei der Organisation ihres Events hat das Projektteam wertvolle Erfahrungen sammeln können. Besonders herausfordernd war das Timing für die Sponsorenakquise, da viele Unternehmen zu dieser Jahreszeit ihr Budget bereits vergeben hatten. Deshalb musste das Projektteam zahlreiche Firmen anfragen, um genügend Unterstützung zu gewinnen. Diese Erfahrung hat ihnen gezeigt, wie wichtig eine frühzeitige Planung und kontinuierliche Kommunikation sind, um die gesteckten Ziele erfolgreich zu erreichen. Darüber hinaus haben sie gelernt, flexibel auf unerwartete Situationen zu reagieren und als Team lösungsorientiert zusammenzuarbeiten. Rückschläge haben sie nicht entmutigt, sondern motiviert, dranzubleiben und neue Wege zu finden. Insgesamt hat sie die Erfahrung nicht nur organisatorisch, sondern auch persönlich wachsen lassen.

 
Links: