Menu

„Japan – mein Ziel!“: Felicias Weg ins Auslandssemester

  • 27.06.2025
  • International
Studentin steht vor einer Holzwand mit einer Japan-Flagge | © FH Kufstein Tirol ki-adaptiert
© FH Kufstein Tirol ki-adaptiert

Felicia Roth bereitet sich auf ihr Auslandssemester in Japan vor.

Felicia Roth zieht es in die Ferne: Für ihr Auslandssemester entscheidet sich die Marketingstudentin für ein ganz besonderes Ziel – Japan. Wie sie sich ihren lang gehegten Wunsch erfüllt und sich intensiv auf das Abenteuer vorbereitet, erzählt sie in ihrem Erfahrungsbericht.

Alles beginnt mit einer Leidenschaft: Schon als Jugendliche begeistert sich Felicia Roth, Studentin im Studiengang Marketing & Kommunikationsmanagement an der FH Kufstein Tirol, für Anime und die japanische Kultur. Der Wunsch, eines Tages selbst in Japan zu leben und zu studieren, wächst mit der Zeit. Früh beginnt sie, Japanisch zu lernen – zunächst über Duolingo, später an einer Sprachschule. „Mir war klar: Wenn ich wirklich dort studieren will, reicht es nicht, nur ein paar Vokabeln zu kennen“, sagt sie. „Ich wollte mich verständigen können.“

Sobald feststeht, dass sie ihr Auslandssemester im Herbst 2025 an der Osaka Gakuin University absolvieren möchte, beginnt Felicia mit der Vorbereitung. Unterstützt wird sie dabei vom International Relations Office (IRO) der FH Kufstein Tirol.

„Man bekommt sehr genaue Vorgaben und muss Fristen unbedingt einhalten“, erzählt sie. Ein Moodle-Kurs der FH hilft dabei, alle Anforderungen im Blick zu behalten. Auch die regelmäßigen Infoveranstaltungen des IRO geben Orientierung.

Ihre wichtigsten To-dos:

  • Formulare ausfüllen (Bewerbung, Learning Agreement, Visum)
  • Japanisch-Sprachkenntnisse nachweisen
  • Passfoto nach japanischen Vorgaben einreichen
  • Medizinische und finanzielle Nachweise vorbereiten
  • Unterkunft organisieren
  • Kulturelle Vorbereitung: Infos zu Etikette, Mentalität und Alltag

Unterstützung durch das International Relations Office

Das International Relations Office (IRO) der FH Kufstein Tirol begleitet Studierende wie Felicia bei der Vorbereitung auf das Auslandssemester. Es bietet umfassende Unterstützung und erleichtert den gesamten Ablauf.

„Der im Studium integrierte Auslandsaufenthalt bietet den Studierenden die einzigartige Gelegenheit, tief in eine fremde Kultur einzutauchen. Dabei entwickeln sie wertvolle interkulturelle Kompetenzen, die sowohl für ihre persönliche als auch berufliche Zukunft bereichernd sind", Anja Kaufmann, MSc Student Exchange Coordinator des International Relations Office.

Studium in Japan mit Fokus auf Marketing

An der Osaka Gakuin University belegt Felicia Fachkurse in Marketing und Kommunikation sowie intensiven Sprachunterricht. Die Inhalte orientieren sich an den Besonderheiten des japanischen Marktes. „Ich finde es spannend, die Unterschiede im Marketing zwischen Japan und Europa kennenzulernen“, sagt sie.

Man erweitert seinen Horizont und gewinnt eine neue Perspektive auf sein Studienfach.

Felicia

Studentin Marketing & Kommunikationsmanagement

Pläne für die Zukunft

Auch für die Zeit nach dem Auslandssemester plant Felicia bereits die nächsten Schritte. Ein Praktikum oder ein anschließendes Masterstudium in Japan zieht sie in Betracht. Fachlich möchte sie sich weiterentwickeln, sprachlich sicherer werden und die japanische Kultur noch besser kennenlernen.

Checkliste: So bereitest du dein Auslandssemester vor

6-12 Monate vorher: 

  • Informationen zu Partnerhochschulen recherchieren (Fact Sheets, Erfahrungsberichte, Exchange Fair nutzen)
  • Länderpräferenzen auswählen und online übermitteln
  • Sprachkenntnisse prüfen und ggf. verbessern (mind. B2)
  • Informationen zu Bewerbung & Fristen einholen
  • Teilnahme an Infoveranstaltungen & der Exchange Fair
  • Platzvergabe findet statt

3-6 Monate vorher:

  • Unterlagen ausfüllen
  • Nach der Nominierung vom IRO: Bewerbung an der Partnerhochschule einreichen
  • Sprachnachweis organisieren
  • Förderung (z. B. Erasmus+) beantragen
  • Visum bei Bedarf beantragen
  • Unterkunftssuche starten (frühzeitig, v. a. für NL, NO, IT/Pisa, BE, IE)
  • Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung klären
  • Reiseregistrierung beim Außenministerium durchführen

1-3 Monate vorher:

  • (Online) Learning Agreement ausfüllen
  • Inskriptionsbestätigung und Zeugnisse sichern
  • Bewerbung und Dokumente im fh.Checkin hochladen (nach Aufforderung)
  • offene Fragen mit der Partnerhochschule klären
  • Beitritt zur Zielland-Vernetzungsgruppe in Moodle
  • Reise buchen und Reiseorganisation abschließen 

nach dem Auslandsaufenthalt:

  • Auslandszeugnis hochladen und Übereinstimmung mit (online) Learning Agreement prüfen
  • Erfahrungsbericht ausfüllen und hochladen
  • Dokumente für die Auszahlung der Förderung (z.B. Erasmus+) einreichen

 

Links: