Was machen Digital-Marketing-Studis eigentlich beruflich?
- 23.07.2025
- News Studiengang

Beruf und Studium vereint: Digital-Marketing-Studierende der FH Kufstein Tirol nutzen ihr Know-how, um Theorie und Praxis zu verbinden und sich für die Zukunft im digitalen Marketing zu rüsten.
Die Studierenden jonglieren Job und Studium, bringen frische Ideen direkt in die Praxis ein und meistern Herausforderungen. Ihr Alltag ist geprägt von Kreativität und strategischem Denken. Doch hinter diesem Tempo steckt mehr als nur gutes Zeitmanagement – es ist der Wille, die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Digital Marketing an der FH Kufstein Tirol richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse vertiefen und mit aktuellen Entwicklungen im digitalen Marketing Schritt halten möchten. Die Kombination aus Präsenz- und Onlinelehre ermöglicht eine flexible Gestaltung des Studiums, während der Wochenendunterricht eine ideale Vereinbarkeit mit dem Berufsleben bietet. Studierende aus verschiedenen Branchen bringen ihre Erfahrungen ein und profitieren vom praxisnahen Austausch. Einblicke ins Studienleben zeigen, wie die Teilnehmende ihre beruflichen Tätigkeiten mit der akademischen Weiterbildung erfolgreich verbinden.
Lernen am Wochenende, anwenden am Montag
Viele entscheiden sich für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Digital Marketing, weil sie bereits mehrjährige Berufserfahrung in diesem Feld mitbringen und Theorie und Praxisbesser verknüpfen möchten. Das Konzept der FH Kufstein Tirol kommt ihnen dabei entgegen: Der Unterricht findet freitagnachmittags und samstags statt, was ideal für Berufstätige ist. Berufliche Inhalte lassen sich in die Lehrveranstaltungen einbringen – und das Gelernte wird gleich zu Wochenbeginn im Büro angewendet.
Beruf und Freizeit vermischen sich bei mir oft – es ist eine Frage der Einteilung. Für mich lässt sich das gut verbinden, klare Grenzen gibt es dabei kaum.
Magdalena Arnold
Studentin im Master Digital Marketing
Ein Beispiel für gelebte Vereinbarkeit ist Magdalena Arnold. Sie absolvierte bereits ihren Bachelor in Marketing- & Kommunikationsmanagement berufsbegleitend an der FH Kufstein Tirol und entschied sich anschließend für das Masterstudium Digital Marketing im gleichen Format. Beruflich ist sie seit fünf Jahren im Marketing eines Familienresorts tätig und betreut daneben als Selbstständige Social Media Managerin Kund:innen im Bereich Social Media und Webauftritt. „Beruf und Freizeit vermischen sich bei mir oft – es ist eine Frage der Einteilung. Für mich lässt sich das gut verbinden, klare Grenzen gibt es dabei kaum“, sagt sie.
Vielfältige Berufsfelder und Erfahrung
Die Studierenden bringen unterschiedliche berufliche Hintergründe mit. Viktoria Mitterer befindet sich im zweiten Semester des Studiums und arbeitet als Teamleiterin im E-Commerce bei einem Versandhändler. Dort ist sie unter anderem für Promotion-E-Mails und digitales Sales Management zuständig. Zuvor war sie mehrere Jahre im Tourismus tätig. Viktoria erwähnt auch: „Berufsbegleitend zu studieren ist ideal, weil ich mitten im Arbeitsleben stehe. Das Beste daran? Theorie und Praxis greifen ineinander, genau das macht das Studium aus und sorgt für echten Spaß.“ Ihre Kolleg:innen kommen etwa aus dem Bankwesen, dem Recruiting, klassischen Marketingabteilungen, oder arbeiten beim Radio.
Der Austausch zwischen verschiedenen Branchen erweitert die Perspektiven und macht die Arbeit in Gruppenprojekten besonders abwechslungsreich. Diese Zusammenarbeit führt häufig auch zu beruflichen Kontakten, die über das Studium hinausreichen. Besonders für jene, die selbstständig tätig sind, ergeben sich daraus neue Kooperationen oder Kundenbeziehungen.
Mit Know-how für die Zukunft gerüstet
Die beruflichen Tätigkeiten der Digital Marketing-Studierenden sind breit gefächert und entwickeln sich ständig weiter. Die digitale Branche verlangt, flexibel zu bleiben und sich laufend neuen Herausforderungen zu stellen.
Viele nutzen das Studium gezielt, um sich fachlich breiter aufzustellen und ihre Kompetenzen auszubauen. So schaffen sie sich wichtige Voraussetzungen, um in ihrem Berufsfeld erfolgreich zu bleiben und die rasanten Veränderungen im Marketing aktiv mitzugestalten.
Links:
- Digital Marketing | vz