
EMY
Entwicklung der Museen, um Jugendliche anzusprechen und die Kulturlandschaft zu bereichern.
Überblick
-
Beschreibung:
Museen sind zentrale Orte des kulturellen Erbes, doch sie müssen ihre Gegenwartsrelevanz besser vermitteln, um junge Generationen anzusprechen. Genau hier setzt das INTERREG-Projekt EMY (ITAT-46-013) an. Durch innovative Vermittlungsformate, digitale Technologien und nachhaltige Tourismusstrategien werden Museen in Italien und Österreich zu interaktiven Erlebnisräumen für die Generation Z transformiert.
-
Fördergeber:
-
Laufzeit:
20.02.2025 - 28.02.2027
-
Projektleitung:
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter Bachelor Unternehmensführung, Bachelor Leadership & Business Management, Bachelor Wirtschaftspsychologie, Master Corporate Transformation Management -
Projektmitglieder:
-
Prof. (FH) Dr. Verena Teissl
Professorin (FH) für Kulturmanagement & Kulturwissenschaften -
Emily Nicola Kirchlechner, MA
Projektmitarbeiterin mit Schwerpunkt Projektleitung
-
Ziele des Projektes
Das Projekt verfolgt einen innovativen Ansatz, um Museen und Kulturstätten für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Die wichtigsten Ziele sind:
- Modernisierung der Museen: Durch digitale Technologien, interaktive Formate und kreative Konzepte wird ein neues Besuchserlebnis geschaffen.
- Einbindung der Generation Z: Jugendliche werden aktiv in die Gestaltung und Kommunikation von Kulturangeboten einbezogen.
- Grenzüberschreitender Austausch: Museen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen aus Italien und Österreich arbeiten gemeinsam an neuen Konzepten für nachhaltigen Kulturtourismus.
- Förderung nachhaltiger Mobilität: Kulturelle Angebote werden mit sanften Tourismusformen wie Rad- und Wanderrouten verknüpft.
Angestrebte Ergebnisse
Die Projektpartner:innen entwickeln innovative Konzepte, um Museen als Erlebnisorte für ein junges Publikum zu attraktivieren und nachhaltigen Kulturtourismus zu fördern. Neue digitale Vermittlungsformate und immersive Storytelling-Techniken sollen die Interaktion mit Besucher:innen verbessern. Museen sollen stärker mit der lokalen Wirtschaft und Kreativszene vernetzt werden. Durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit entstehen gemeinsame Strategien und digitale Kommunikationsplattformen, die eine nachhaltige Nutzung des kulturellen Erbes und seine Gegenwartsrelevanz in Italien und Österreich ermöglichen. So können Museen ihre Inhalte dynamisch vermitteln und neue Zielgruppen erschließen.
Eine zentrale Aktivität des Projekts ist die Cross-border Learning Experience, bei der junge Menschen aktiv an der Entwicklung von Museumsinhalten und Kulturerlebnissen mitwirken. Durch kreative Kooperationen mit Unternehmen, Künstler:innen und Bildungseinrichtungen entstehen praxisnahe Lernangebote, die langfristig die Innovationskraft der Museumslandschaft stärken. Gleichzeitig bietet das Projekt eine Plattform für den Wissensaustausch zwischen Museumsfachleuten, Kulturtourismus-Expert:innen und der Kreativwirtschaft. So können neue Partnerschaften entstehen, die innovative Ansätze für nachhaltigen Tourismus und Kulturvermittlung in der Alpenregion entwickeln und langfristig verankern.
Arbeitspakete des Projektes
- Arbeitspaket 1:
Projektmanagement und Kommunikation, Koordination der Partner, Belgeitung der Aktivitäten und Kommunikation des Projekts. Die Fondazione Università Ca’ Foscari sorgt für die Verbreitung der Ergebnisse. - Arbeitspaket 2:
Entwicklung innovativer Museumsstrategien, Erarbeitung neuer Konzepte für Museumsvermittlung, Storytelling und digitale Kommunikation. Schulungen für Museumsmitarbeiter:innen zur Publikumsgewinnung. - Arbeitspaket 3:
Transformation der Museen durch kreative Innovationen, Erprobung neuer Vermittlungsformate mit der Kreativwirtschaft. Einsatz digitaler Technologien und interaktiver Ausstellungen zur Steigerung der Besucher:inneninteraktion. - Arbeitspaket 4:
Entwicklung nachhaltiger Kulturtourismusstrategien, Verknüpfung von Kulturtourismus mit sanfter Mobilität. Schaffung gemeinsamer digitaler Plattformen und eine Cross-border Learning Experience für junge Erwachsene.
Download
Traduzione in italiano della homepage del progetto EMY
Kontakt
Emily Nicola Kirchlechner, MA
E-Mail: emily.kirchlechner@fh-kufstein.ac.at