Menu

Neue Führung – Die Rolle der Generation Z im Betrieb

  • 28.10.2024
  • Forschung
Gruppenfoto der Teilnehmer:innen | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Teilnehmer:innen des 2. Kamingesprächs verbringen inspirierende Stunden in der Kaiserlodge Scheffau zum Thema Generation Z im Betrieb.

Die Kamingespräche des INTERREG-Projekts Resilienter Tourismus setzen wichtige Impulse für den Tourismus. Beim 2. Kamingespräch in Scheffau lag der Fokus auf der Generation Z: Wie können junge Menschen für eine Karriere im Tourismus begeistert und langfristig im Betrieb gehalten werden?

Beim zweiten Kamingespräch Mitte September in der Kaiserlodge Scheffau stand die Generation Z im Mittelpunkt: Wie kann man junge Menschen für eine Karriere im Tourismus begeistern und langfristig im Unternehmen halten? Trainerin Katharina Scharnreitner, Expertin für systemische Unternehmensführung, führte durch den Abend. Gemeinsam mit der Initiative Kaiserschaft organisiert sie On- und Offboarding-Tage für Praktikant:innen in der Region.

Insights zur Generation Z

Die Generation Z ist in einer von Krisen geprägten, globalisierten Welt aufgewachsen und legt großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie auf zeitliche Flexibilität. Dabei bevorzugen sie Unternehmen, die ihre Werte und Haltungen authentisch vertreten. Neben sicherer Arbeit und familiärer Atmosphäre suchen sie nach Sinn und Anerkennung in ihrer Tätigkeit. Diese Generation schätzt regelmäßiges Feedback und die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.

Eine neue Unternehmenskultur für alle

Die Teilnehmerin Susanne Thamer-Walter, Tourismusschulen am Wilden Kaiser, betonte: „Wertschätzung ist für alle Mitarbeitenden wichtig. Die Interessen der Generation Z sind im Interesse aller, eine Kategorisierung ist nicht notwendig.“

Nicht nur die Generation Z profitiert also von einer neuen Unternehmenskultur. Eine klare Vision und Mission, die im Alltag gelebt werden, sowie transparente Rollen und Verantwortlichkeiten sind für alle Mitarbeitenden motivierend und stärken die Loyalität.

Im Austausch wurden erfolgreiche Best Practices Beispiele vorgestellt: Die Onboarding- und Farewell-Days für Praktikant:innen am Wilden Kaiser fördern Reflexion und Gemeinschaftsgefühl. Unternehmen wie Kausl Energiesysteme & Baddesign oder Storz Heiztechnik GmbH setzen auf zielgruppenorientierte Webpräsenz und persönliche Social-Media-Auftritte, um junge Talente anzusprechen. Diese Best Practices zeigen, wie wichtig es ist, Informationen passgenau und niederschwellig aufzubereiten.

Das Fazit des Abends: Wer die Bedürfnisse der Generation Z versteht und darauf eingeht, kann nicht nur deren Motivation und Loyalität steigern, sondern auch den Zusammenhalt und die Resilienz des gesamten Teams stärken. 

Links: