Qualitative Forschungsmethodik
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
1. Studienzyklus, Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Methoden der qualitativen Forschung (insbesondere der Datenerhebung, -analyse und -interpretation). Sie lernen diese Methoden praxisnah anzuwenden sowie die Ergebnisse von empirischen Studien darzustellen und zu beurteilen. Sie sind fähig, fachliche Texte zu qualitativen Forschungsmethoden zu verstehen, um in ihrer späteren Berufstätigkeit Erkenntnisse aus qualitativen Studien zu berücksichtigen. Sie werden dazu befähigt, interdisziplinäre Aufgaben- oder Fragestellungen zu bearbeiten und die Lösungen vorzustellen.
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine Angabe
Lehrinhalte
Die Konzepte und Methoden qualitativer Sozialforschung (insbesondere Beobachtungsverfahren, Interviewdurchführung sowie Inhaltsanalyse) werden behandelt und vor dem Hintergrund potenzieller Berufsfelder reflektiert. Die Studierenden können die grundlegenden Methoden der qualitativen Sozialforschung nachvollziehen und anwenden.
empfohlene Fachliteratur
Baur, N. & Blasius, J. (Hrsg.). (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiebaden: Springer VS.
Gläser, J. & Ladel, G. (2019). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12. Auflage. Weinheim: Beltz.
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2013). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage. München: Oldenbourg.
Rädiker, S. & Kuckartz, U. (2018). Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA. Text, Audio und Video. Wiesbaden: Springer VS
Bewertungsmethoden und -kriterien
Modulprüfung: Präsentation und Hausarbeit (je die Hälfte der Studierenden: Präsentation qualitative Methoden und Hausarbeit quantitative Methoden bzw. Präsentation quantitative Methoden und Hausarbeit qualitative Methoden)
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
3
eLearning Anteil in Prozent
33
Semesterwochenstunden (SWS)
1.5
geplante Lehr- und Lernmethoden
Integrierte Lehrveranstaltung, Case Studies, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
4
Name des/der Vortragenden
Prof. (FH) Dr. Torsten Wojciechowski
Studienjahr
2. Studienjahr
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine Angabe
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
vz.MET.1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
keine Angabe