Modulinhalte
Modul 1 TRANSFORMATIONSMANAGEMENT
Mandat & Unternehmensanalyse
- Vorgehensweise und Stufenplan eines Restrukturierungsprozesses
- Wichtige Maßnahmen für erfolgreiche Projekte sowie Zielsetzung und Grundbedingungen
- Unterscheidung von Restrukturierungsberatung und Interim Management
Stakeholderkommunikation
- Krisenkommunikation in der Krisen-PR
- Verschiedene Stufen kommunikativer Krisenfälle
- Faktoren einer erfolgreichen Krisen-PR
Change Mangement
- Phasenmodelle sowie die einzelnen Schritte von Change Management Prozessen
- Umgang mit Emotionen im Change Prozess
- Erfolgsfaktoren erfolgreicher Change Prozesse in der Restrukturierung
Geschäftsmodellinnovation
- Auswahl geeigneter Personen für den Geschäftsmodellinnovationsprozess
- Gestalten des Kreativprozesses unter Berücksichtigung von Megatrends
- Evaluieren der Ergebnisse in den Zielmärkten
Modul 2 INSOLVENZRECHT & FINANZWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE
Wahlweise deutsches oder österreichisches Recht
- Insolvenzeröffnungsgründe und Maßnahmen zu deren Vermeidung
- Ablauf eines Insolvenzverfahrens
- Sanierung im Insolvenzverfahren sowie im Vorfeld der Insolvenz
- Gesellschaftsrechtliche Sanierungsmaßnahmen
- Zivilrechtliche und strafrechtliche Haftungsaspekte der Organe
- Arbeitsrechtliche Aspekte
- Steuerrechtliche Aspekte
- Präventiver Restrukturierungsrahmen mit StaRUG (GER) und ReO (AUT)
Kostenlose Teilnahme des "anderen Rechts" im Folgejahr
Finanzwirtschaftliche Restrukturierung
- Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen des Eigen- und Fremdkapitals
- Sonderformen der Sanierungsfinanzierung
- Distressed M&A und übertragende Sanierung
Modul 3 Erstellung von Sanierungsgutachten
Leistungswirtschaftliche Restrukturierung
- Ursachen von Unternehmenskrisen
- Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
- Restrukturierung in den Funktionsbereichen des Unternehmens
Integrierte Planungs- und Kontrollsysteme
- Bedeutung, Anwendung und Instrumente der Analyse
- Aufbau eines Berichtswesen und wesentlicher Gestaltungselemente im Reporting
- Einführung eines „Krisen-Cockpits“ als ein Instrument zur Krisenfrüherkennung
IDW S 6 und Fortbestehensprognose
- Grundstruktur anhand der Anforderungen der Kreditinstitute
- Anforderungen gemäß IDW S 6 (D) und Leitfaden Fortbestehensprognose (A)
- Umfang des Konzepts sowie begleitende Maßnahmen während der Umsetzung
Zurück zum CITuP Gesamtüberblick
Navigation
Kontakt

Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler
Wissenschaftlicher Leiter
+43 5372 71819 102
Markus.Exler∂fh-kufstein.ac.at
Wissenschaftlicher Leiter
+43 5372 71819 102
Markus.Exler

Restrukturierungs- und Turnaround-Management
Handbuch für die Praxis:
Restrukturierungs- und Turnaround-Management, 2. Auflage, Exler (Hrsg.)
Mehr Infos:
Publikationen