Unternehmensführung VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Entrepreneurship & Nachhaltigkeit

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden
• kennen die begrifflichen Grundlagen der Entrepreneurship-Forschung und sind in der Lage, Konzepte wie Entrepreneurship, Unternehmertum, Management etc. voneinander abzugrenzen und zu erklären.
• sind vertraut mit den Befunden zur volkswirtschaftlichen Bedeutung von Entrepreneurship in Österreich und Deutschland.
• kennen alternative Formen der Unternehmensgründung, wie Unternehmensneugründung, Übernahmegründung, Spinn-Off-Gründung, MBI/MBO, Franchisegründung.
• haben Kenntnis über die typischen Schwerpunkte und Probleme in den verschiedenen Phasen im Prozess einer Unternehmensgründung.
• sind in der Lage, notwendige Entrepreneurship-Kompetenzen zu identifizieren und potenzielle Geschäftsideen auf ihre Realisierbarkeit zu bewerten.
• sind mit den grundlegenden Begrifflichkeiten im Gründungsmanagement im Allgemeinen und mit der Gründungsplanung im Besonderen vertraut.
• kennen die Bausteine bei der Entwicklung eines Geschäftskonzepts und bei der Gründungsplanung.
• sind in der Lage, notwendige Entrepreneurship-Kompetenzen zu identifizieren und potenzielle Geschäftsideen auf ihre Realisierbarkeit zu bewerten.
• sind mit aktuellen Konzepten und Trends des Entrepreneurship vertraut.
• kennen die Grundlagen einer „Nachhaltigen Entwicklung“.
• kennen die Möglichkeiten der Integration der Nachhaltigkeit in die Unternehmensführung (CRM).
• kennen die Grundlagen des Social Entrepreneurship.

Voraussetzungen laut Lehrplan

Keine

Lehrinhalte

Teil A: Begriffliche Grundlagen:
• Entrepreneurship und der Weg dahin
• Entrepreneurship und Intrapreneurship: Begriffe und Abgrenzung
• Der Entrepreneur / der Intrapreneur: Merkmale, Bedeutung, Image
• Arten und Formen des Entrepreneurships

Teil B: Bedeutung unternehmerischen Handelns:
• Quantitative und qualitative Bestandsaufnahme in Österreich/Deutschland
• Ableitung von Erfolgsfaktoren & Gründen für das Scheitern
• Analyse der Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen

Teil C: Trends und Entwicklungen im Entrepreneurship:
• Modell der Entrepreneurship-Kompetenzen
• Aktuelle Konzepte im Entrepreneurship (Business Model Canvas, Value Proposition Design, Lean Startup, Growth Hacking u.a.)

Teil D: Nachhaltige Entwicklung & Social Entrepreneurship
• Leitbild nachhaltige Entwicklung
• Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor
• Operatives Nachhaltigkeitsmanagement: Systeme, Konzepte und Instrumente einer nachhaltigen Unternehmensführung in unterschiedlichen Funktionsbereichen
• Definition Social Entrepreneurship und Überblick über das Themenfeld und dessen zukünftige Relevenz für die Gesellschaft

empfohlene Fachliteratur

• Fritsch, M., & Wyrwich, M. (2021). Entrepreneurship: Theorie, Empirie, Politik. Wiesbaden: Springer Verlag.
• Greene, F. J. (2020): Entrepreneurship: Theory and practice. Lonon, UK: Red Globe Press.
• Grundwald, A., & Kopfmüller, J. (2022). Nachhaltigkeit. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
• Nzembayie, K. F., & Buckley, A. P. (2022). Digital entrepreneurship: Disruption and new venture creation. Glos, UK: Edward Elgar.
• Hinrichs, B. (2021). Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie: Roadmap für unternehmerische Nachhaltigkeit & Innovation. Freiburg: Haufe-Lexware.

Bewertungsmethoden und -kriterien

• Hausarbeit
• Präsentation
• Quiz

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

3

eLearning Anteil in Prozent

25

Semesterwochenstunden (SWS)

3

geplante Lehr- und Lernmethoden

• 25 % der Veranstaltung wird über Blended Learning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

1

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

EGM 1

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend

Kontaktpersonen

Situm Mario
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter Unternehmensführung
+43 5372 71819 147
Mario.Situmfh-kufstein.ac.at
noch Fragen? Sie haben
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen gerne weiter.
+43 5372 71819 500
bewerbungfh-kufstein.ac.at
Infofolder
Infofolder

Social Media

Partner

Lehrbücher