
Antrittsvorlesung gibt Überblick über Signalverarbeitung bei Handprothesen
Bei seiner Antrittsvorlesung am 12.07.2017 führte Prof. (FH) Dr. Andreas Attenberger die Zuhörerinnen und Zuhörer in sein Forschungsgebiet der Handprothetik ein. Zunächst gab Prof. (FH) Attenberger einen Überblick über seinen Lebenslauf mit den Eckpunlten des Diplomstudiums Medieninformatik an der LMU in München, der Projekt- und Forschungsarbeit am Institut für Technische Informatik der UniBW München sowie seiner Professur am WEBTA Institut der FH Kufstein Tirol.
Einführung in Technik und Signalklassifizierung
Es folgte eine Einführung in die Technik der Handprothetik und der Verarbeitung einer geringen Anzahl verschiedener Signale zur Steuerung möglichst vieler Bewegungen. Prof. (FH) Attenberger stellte die diversen Methoden zur Erfassung und anschließenden Klassifizierung der Signale vor und zeigte auch Ansätze moderner App-gesteuerter Bedienung.
Im Anschluss daran transferierte er seine Ausführungen in andere Forschungsgebiete. Die Erkennung bestimmter Muster kann unter anderem bei der Auswertung großer Datenmengen, Big Data, hilfreich sein. Auch die automatisierte Bild- oder Texterkennung können von derartigen Algorithmen und Klassifizierern profitieren.
Nach seinem Vortrag bekam Prof. (FH) Dr. Andreas Attenberger die Urkunde zur Verleihung des Funktionstitels Professor von Geschäftsführer Prof. (FH) Dr. Thomas Madritsch und FH-Rektor Prof. (FH) PD Dr. Mario Döller überreicht. Ehrengast der Antrittsvorlesung war Prof. Klaus Buchenrieder, PhD, MS (OSU), von der Universität der Bundeswehr München, der Doktorvater von Prof. (FH) Attenberger.