Mathematik 2
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
1. Studienzyklus, Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage:
• Datenmengen, die auf Beobachtungen oder experimentellen Resultaten basieren, durch einige wenige Kennzahlen zu charakterisieren, zu präsentieren und zu kommunizieren.
• In einfachen Fällen mathematische Modelle im Ingenieurwesen unter Berücksichtigung der zugehörigen Unsicherheiten, die aus dem Mangel an Daten, an Wissen und durch natürliche Variabilität unvermeidlich sind, einzuschätzen.
Voraussetzungen laut Lehrplan
Keine
Lehrinhalte
• Wichtige Differenzialgleichungen (DGI):
• Allgemeines über lineare und nichtlineare DGI, DGI 1. Ordnung mit getrennten Variablen, lineare DGI 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten und technische Anwendungen, Lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten und Schwingungsprobleme, Systeme von linearen DGI 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten und gekoppelte Schwingungen
• Statistik:
Deskriptive Statistik: Merkmale, Häufigkeit, Mittelwerte, Streumaße, Regression, Korrelation, Zeitreihen
Induktive Statistik: Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zufallsgrößen und ihre Verteilung, Prognoseerstellung, Schätzverfahren, Hypothesentests
empfohlene Fachliteratur
• Papula (2011): Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1, 13. Aufl., Vieweg+Teubner Verlag Wiesbaden
• Papula (2011): Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2, 13. Aufl., Vieweg+Teubner Verlag Wiesbaden
• Papula (2011): Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 3, 6. Auflage.- Vieweg+Teubner Verlag Wiesbaden
• Schwarze (2010): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Band 1: Grundlagen, 13. Aufl., NWB Verlag Herne
• Schwarze (2010): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Band 2: Differenzial- und Integralrechnung, 13. Aufl., NWB Verlag Herne
• Schwarze (2010): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Band 3: Lineare Algebra, Lineare Optimierung und Graphentheorie, 13. Aufl., NWB Verlag Herne
• Schwarze (2003): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Elementare Grundlagen für Studienanfänger, Kapitel 1 bis 10, 7. Aufl., NWB Verlag Herne
• Stingl (2009): Mathematik für Fachhochschulen: Technik und Informatik, 8. Aufl., Carl Hanser Verlag München
• Tietze (2000): Einführung in die Angewandte Wirtschafts-Mathematik, 9. Aufl., Vieweg+Teubner Verlag Wiesbaden
• Janssen, Laatz (2007): Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows, 6. Aufl., Springer Verlag Berlin
• Brosius (2002): SPSS 11, Verlag Moderne Industrie Bonn
• Bourier (2014): Beschreibende Statistik: Praxisorientierte Einführung, 12. Aufl., Springer Gabler Verlag Wiesbaden
• Jeske (2003): Spaß mit Statistik: Aufgaben, Lösungen und Formeln für Statistik, 4. Aufl., Oldenbourg Wissenschaftsverlag München
• Mosler, Schmid (2008): Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik, 3. Aufl., Springer Verlag Berlin
• Mosler, Schmid (2009): Deskriptive Statistik und Wirtschaftsstatistik, 4. Aufl., Springer Verlag Berlin
Bewertungsmethoden und -kriterien
Abschlussklausur
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
5
eLearning Anteil in Prozent
15
Semesterwochenstunden (SWS)
4
geplante Lehr- und Lernmethoden
Integrierte Lehrveranstaltung
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
2
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
Studienjahr
1. Studienjahr
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine Angabe
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
vzFWW2
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend