Eine Praxisprojektgruppe der FH Kufstein Tirol kreierte eine virtuelle Anwendung zur Erkundung der jüngeren Vergangenheit Kufsteins. Die Studierenden ziehen gemeinsam mit dem Auftraggeber das Resümee.
Eine Praxisprojektgruppe der FH Kufstein Tirol kreierte eine virtuelle Anwendung zur Erkundung der jüngeren Vergangenheit Kufsteins. Die Studierenden ziehen gemeinsam mit dem Auftraggeber das Resümee.
Am 11. Dezember 2020 ging der Poetry Slam „Slam it – powered by ÖH FH Kufstein“ erstmalig via YouTube und Facebook als Live-Veranstaltung über die Bühne. Insgesamt verfolgten knapp 160 ZuseherInnen den ersten Online Poetry Slam.
Aufgrund der aktuellen Situation findet der Instaday der FH Kufstein Tirol als mehrtägige Online-Challenge statt. Die TeilnehmerInnen sollen Einblicke geben wie sie ihre freien Tage in Zeiten von Covid-19 verbringen.
Am Freitag, den 11. Dezember 2020 findet der Poetry Slam „Slam it – powered by ÖH FH Kufstein“ statt. Interessierte können via Live-Stream den Poetry Slam von 19 bis 21 Uhr mitverfolgen.
Ein Praxisprojektteam aus dem Masterstudiengang Sports, Culture & Event Management der FH Kufstein Tirol setzt sich für Diversität und Inklusion ein. Ziel ist es, eine nachhaltige und langfristige Veränderung in Kufstein für die Themen herbeizuführen.
Im Rahmen des Praxisprojekts „Der Natur auf der Spur“ des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement führte das Praxisprojektteam vier Schulklassen auf Entdeckungsreise durch den Motorikpark Kufstein.
Im Rahmen des Kurzfilmfestivals, organisiert von Studierenden, präsentieren am 29. Oktober 2020 internationale Film ProduzentInnen ihre Werke. Diesjährig werden wieder internationale Kurzfilme unter dem Motto „A New Beginning“ gezeigt.
Ein Praxisprojektteam der FH Kufstein Tirol veranstaltete diesen Sommer gemeinsam mit Innsbruck Tourismus Pop-Up Konzerte. An acht verschiedenen Terminen im Juli und September 2020 stand die Alte Musik im Mittelpunkt der Innsbrucker Altstadt.
Eine Studierendengruppe der FH Kufstein Tirol organisierte mit dem externen Auftraggeber outdoorLUX ein Drachenbootrennen am Chiemsee. Situationsbedingt wurde dieses mit Mehrwert für den Auftraggeber umorganisiert.
Im Rahmen eines Praxisprojekts haben Studierende der FH Kufstein Tirol eine virtuelle Plattform kreiert, auf der Geschichten rund um Kufstein im 20. Jahrhundert entdeckt werden können.
Fünf Studentinnen der FH Kufstein Tirol planen eine Entdeckungsreise durch den Wald. Diese richtet sich speziell an Volksschulkinder, die sich dadurch spielerisch an die Natur herantasten können.
Das 24 Stunden Sportprogramm - Kufstein24 ein innovatives und situationsangepasstes Projekt von StudentInnen der FH Kufstein Tirol - begeisterte die TeilnehmerInnen und wurde auch virtuell zu einem erfolgreichen Event.
Masterstudierende der FH Kufstein Tirol gestalten die Alte Musik in Innsbruck lebendiger und zugänglicher. Vergangenes Jahr wurde dies im Rahmen eines Praxisprojektes bereits erfolgreich umgesetzt. An den Erfolg soll dieses Jahr nun angeknüpft werden.
Eine Praxisprojektgruppe des Studienganges Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement der FH Kufstein Tirol entwickelte ein Kommunikations- und Eventkonzept für den Auftraggeber. Im Frühling 2021 soll die offizielle feierliche Eröffnung stattfinden.
Jährlich stellen die Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement (SKVM) Bachelor- und Masterstudiengänge ihre Praxisprojekte des Sommersemesters in der Aula der FH Kufstein Tirol vor. Dieses Jahr fand die EXPO zum ersten Mal online statt.
Masterstudierende der FH Kufstein Tirol gestalten die Alte Musik in Innsbruck lebendiger und zugänglicher. Letztes Jahr wurde dies im Rahmen eines Praxisprojektes bereits erfolgreich umgesetzt. An den Erfolg soll dieses Jahr nun angeknüpft werden.
Unter dem Motto „Musik INDIE Wohnzimmer“ ging das Musikfestival am 15. Mai 2020 als Livestream in die zehnte Runde und es gab großartige Preise zu gewinnen.
Am Freitag, den 31. Januar 2020 fand im Rahmen der SKVM-Expo das Event „Diversity Matters powered by ÖH and it’s good to be different“ mit Special-Guests statt. Die Veranstaltung war für die Projektgruppe und für die BesucherInnen ein tolles Erlebnis.
„Diversity Matters powered by ÖH and it’s good to be different“ ist eine Kampagne für mehr Diversität der FH Kufstein Tirol. Am kommenden Freitag richten FH-Studierende des Studiengangs SKVM das Event an der Fachhochschule aus.
Kufsteins wohl charmantestes Tausch-Event kehrte zurück! Ein Studierendenteam des Studiengangs Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement der FH Kufstein Tirol veranstaltete am Donnerstag, den 23. Januar 2020 den Out of the Box Tauschmarkt im Vitus & Urban.
Zum zweiten Mal findet die ExpertInnenrunde zu Digitalisierung und Kommunikation im Wintersport vom 9. bis 10. März an der FH Kufstein Tirol statt.
Am 10. Januar 2020 veranstaltete eine Studierendengruppe des Studiengangs Sport,- Kultur, und Veranstaltungsmanagement der FH Kufstein Tirol das erste FIFA 20 Turnier seiner Art und bot den TeilnehmerInnen einen spannenden und ereignisreichen Tag.
The WSC content team initially started to do research regarding content that would potentially be included in the winter sports congress 2020.
Students from the full-time Master program successfully completed the business project called ÖH Sommerfest 2019, located at the Hödenauersee in Kiefersfelden.
The “Altstadtkonzerte Innsbruck”, designed in the last Winter Semester, were implemented in July and September 2019 at different public spaces in Innsbruck.
On the 3rd of April a group of three Sports, Culture and Events Management (SCEM) students rose up to the rank of Höhenflug Facebook admins.
SoundBude powered by Hypo Tirol Bank AG was a business project initiated by five students of the master degree program.
The Kurzfilmfestival Kufstein 2019 will take place at the Festung Kufstein on November, 6th & 7th 2019.
Das Gutscheinheft für Studierende, LektorInnen und MitarbeiterInnen der FH Kufstein Tirol wurde zum 4. Mal von einer Studierendengruppe erstellt.
Im Rahmen eines Praxisprojektes des Masterstudiengangs war es die Aufgabe einer Studierendengruppe eine Besucherumfrage für die Tiroler Festspiele Erl zu erstellen und vier Befragungstermine vor Ort durchzuführen.
Die dritte Auflage der FuckUp Night Kufstein wurden von fünf Studierenden des Masterstudiengangs organisiert.
Ein 6-köpfiges Projektteam erstellte in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Wildschönau ein Marketing- und Kommunikationskonzept für den geplanten Freizeitpark in der Wildschönau.
Am 19.06.2019 wurde an der TFBS Kufstein-Rotholz das Projekt „Smart Factories - Connected Learning“ im Beisein hochrangiger VertreterInnen aus Bildung, Wirtschaft und Politik präsentiert.
CRANKWORX - das größte Mountainbike-Freeride-Event der Welt – machte von 12. bis 16. Juni 2019 bereits zum dritten Mal in Innsbruck Station.
Aufgabe des 4-köpfigen Projektteams war es, ein Open-Air Kino am Thiersee zu veranstalten.
Das Projektteam des Praxisprojektes „Musical Produktion“ hat in diesem Sommersemester ein Konzept für die Produktion des Musicals „Das Orangenmädchen“ nach dem Roman von Jostein Gaarder erarbeitet.
Im Auftrag der innsbruck-tirol sports GmbH entwickelte das Projektteam ein Konzept für das Masters Village der Winter World Masters Games 2020 in Innsbruck.
Der Studiengang Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement wurde von Ländle Wedding beauftragt, ein Konzept für ein innovatives Hochzeitsfestival in Salzburg zu erstellen.
Ziel des Projektteams war die Planung und Durchführung einer Weinverkostung mit nationalen und internationalen Weinen von hochdekorierten Winzern zu passendem Food-Pairing und musikalischer Umrahmung in stilvollem Ambiente.
Die Studierendengruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, den Einradsport einen Tag lang für alle BesucherInnen und EinwohnerInnen der Stadt Kufstein frei zugänglich zu machen und näher zu bringen.
Wenn Brauchtum und Tradition bei Jugendlichen immer mehr an Attraktivität verlieren, dann verlangt dies Fingerspitzengefühl und Innovation. Geschickt verpackt bleibt das Alte zwar in seinem Kern bestehen, schafft es aber zu gleich die Menschen zu erreichen.
Am 3. Juni 2019 wanderten 55 Kinder der Volksschule Zell gemeinsam mit 4 StudentInnen des Studiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement in den Morsbacher Wald nahe der Schule, um dort „Der Natur auf der Spur“ zu sein.
Informieren, aktiv werden und Menschen verbinden – das ist das Ziel der neu geschaffenen Facebook-Seite „Höhenflug“.
Die Aufgabe des Projektteams war es, die bewährte Veranstaltung Lektor Selektor zu planen, zu organisieren und durchzuführen.
Der Tourismusverband Innsbruck betreibt die Dachmarke „Alte Musik Innsbruck“, welche Akteure der Alten Musik in und um Innsbruck vereint.
In angenehmer Atmosphäre bei einem guten Gläschen nicht mehr benötigte Gegenstände zu tauschen und Live-Musik zu erleben, war das Ziel des 3. Tausch-Events am 17.01.2019 im Vitus & Urban in Kufstein.
Im Herbst 2018 sind sechs Masterstudierende mit dem Praxisprojekt beauftragt worden, ein Elective für Management und Marketing von eSports-Fußballteams basierend auf professionellen Fußballvereinen zu entwickeln.
In the winter semester 2018/19 nine students of the master degree program organized the PowHowDays presented by Hoehenluft.
Sechs Studierende organisierten zum zweiten Mal die FuckUp Night in Kufstein.
Unter dem Motto Wine O’Clock – DAS WEIN MAL EINS konzipierten die Studierenden mit Schwerpunkt einer Weinverkostung ein Weinevent am 25.01.2019 in der Enoteca Miro in Kufstein.
Unter dem Motto „Diversity Matters – It’s good to be different“ organisierten vier Studentinnen vom 21.-26.01.2019 die Diversity Week „DisAbility“ in der Aula der FH Kufstein Tirol, mit dem Ziel, Bewusstsein für Menschen mit Handicap zu schaffen.
Berufsbegleitend Studierende organisierten am 02.03.2019 am Hoadl im Skigebiet der Axamer Lizum das Skitourenfestival Snow.Heart.Beat
Fünf Studierende organisierten im Rahmen des Praxisprojektes das Charity Kabarett „Laugh is in the Air“ am 16.11.2018 in Schnifis,Vorarlberg.
The Student Beach Challenge 2019 presented by Swarco wurde von sieben Studierenden organisiert und am 13.04.2019 in der Kufstein Arena durchgeführt.
Das Studierendenteam hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen kreativen Rahmen für Interessierte des Themas Reisen zu gestalten und organisierte eine Fotoausstellung in der Aula der FH Kufstein Tirol sowie eine Poetry Slam-Veranstaltung.
Um den Studierenden der FH Kufstein Tirol und den KufsteinerInnen die Sportart Darts näher zu bringen, organisierte eine Studierendengruppe am 17.01.2019 erstmalig die Kufstein Dart Games in der Kulturfabrik.
Sieben Studentinnen des Bachelorstudiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement organisierten im Rahmen des FIS World Snow Day 2019 am 20. Jänner den World Snow Day im Skigebiet Wilder Kaiser Brixental.
“Kufstein24 – Sport rund um die Uhr” ist eine 24-stündige Sportveranstaltung in Kufstein, bei der sich lokale Vereine präsentieren und TeilnehmerInnen kostenfrei verschiedene Sportarten ausprobieren und an Workshops teilnehmen können.
Die Studierenden der FH Kufstein Tirol veranstalteten im Rahmen ihres zweisemestrigen Praxisprojektes das Musikfestival Indie Sunset am Fischergries in Kufstein.
Sechs Studierende des Studiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement richteten die 7. Auflage der TASC-UAM „The Alpine Student Championship – Unisport Austria Meisterschaft“ am 19.01.2019 aus.
Im Zuge des Projekts „Altstadtkonzerte Innsbruck“, welches durch eine Kooperation des Tourismusverbands Innsbruck und der Fachhochschule Kufstein Tirol entstanden ist, soll Innsbruck als Zentrum für Alte Musik präsenter und zugänglicher gemacht werden.
Die zweitägige Movement Veranstaltung, organisiert von Studierenden des Studiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement, halfen den TeilnehmerInnen mit unterschiedlichen Bewegungsformen ein besseres Körperbewusstsein zu entwickeln.
Am Samstag, den 9. März 2019, bewegte sich ganz Kufstein. Studierende der FH setzten das Thema Sport und Gesundheit an erste Stelle.
Unter dem Motto „disABILITY - #it’s good to be different“ veranstaltete die FH Kufstein Tirol eine Woche der Inklusion.
Five students have been engaged in the Event & Promotion Management to assist the Innsbruck-Tirol Rad WM 2018 GmbH by promoting the UCI Road World Championships 2018.
Within their two-semester business project students of the FH Kufstein Tirol are supporting the Volunteer Team Tirol of the UCI 2018 Road World Championships.
In the context of the UCI 2018 Road World Championships in Innsbruck-Tyrol, a group of five students developed a communication and content management strategy, in order to sensitize the local inhabitants and spread a positive pre-event atmosphere.
Four students of the master program worked on a communication strategy to increase visibility of the Social Innovation Academy (SINA), a project created by the NGO Jangu e.V. in 2013.
The Kurzfilmfestival Kufstein 2018 is a individual cultural format for the local population of Kufstein and the students of the Fachhochschule Kufstein Tirol.
Four students of the master program organized a day festival for women on the 9th of June 2018 in Innsbruck.
“Höhenluft” is the name of a project by 4 students passionate about mountains.
Das jährliche ÖH Sommerfest wurde diesmal von Studierenden des Studiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement geplant und organisiert.
Im Zuge des Praxisprojekts „Der Natur auf der Spur“ organisierten fünf Studentinnen am 18.05.2018 eine Entdeckungsreise in den Wald.
Masterstudierende haben sich mit der Neuauflage von SKVM News befasst und ein neues Konzept entwickelt.
Unter dem Titel „Teamgeist in Extremsituationen“ organisierten Studierende eine Vortragsreihe mit dem Ziel, Persönlichkeiten, die sportliche Extremsituationen im Team gemeistert haben und dabei über sich hinausgewachsen sind, eine Bühne zu bieten.
Eine 6-köpfige Studierendengruppe veranstaltete am 17.05.2018 im Rahmen eines Praxisprojekts die erste FuckUp Night in Kufstein.
Im Auftrag der FH Kufstein Tirol konzipierten fünf Masterstudierende einen neuen akademischen Zertifikatslehrgang zum Thema „Corporate Social Responsibility“ (CSR).
Bei dem Praxisprojekt BrauKulturHerbst galt es, die zweite Craft Beer Messe in Kufstein zu planen, organisieren und umzusetzen.
Bereits zum dritten Mal realisierte eine Studierendengruppe das Gutscheinheft WS 2018/19, das zu Semesterstart allen Studierenden, LektorInnen und MitarbeiterInnen zur Verfügung gestellt wird.
Das Projektteam des Praxisprojektes „Lesung Mut“ hatten die Idee, vier Lesungen der etwas anderen Art zum Thema Mut zu veranstalten.
Anlässlich des 25. Jubiläums des Dreiländergiros in Nauders durften fünf Studentinnen der FH Kufstein Tirol im Zuge ihres Praxisprojektes das Live- und Rahmenprogramm für die Eröffnungsfeier am 23.06.2018 konzipieren.
Für das poolbar Festival Feldkirch haben Studierende ein Konzept für die Verbesserung der Organisation und internen Kommunikation ausgearbeitet.
Der Verein EUREGIO-Marien-Wege MARIA BE-WEG-T beauftragte eine Studierendengruppe, eine ausführliche Datenerhebung für das Projekt „Begegnungen mit Menschen und Landschaften“ durchzuführen.
Im Rahmen eines SKVM Praxisprojektes wurde am 22.06.2018 in Kooperation mit „Kultur wächst nach“ und der ASSITEJ Austria eine Dialogveranstaltung zum Thema „Ein ideales Zusammenspiel: Theater, Schule und Region“ im Passionsspielhaus Thiersee organisiert.
Die Firma Radsport Stöger beauftragte die Studierendengruppe eine Social Media Analyse zu erstellen sowie ein Marketingevent zu planen und durchzuführen.
Flashlights Kufstein was organized as an one-day event about photography for students and employees of the FH Kufstein Tirol on the 22th of January 2018.
Since the concept of the sports event Kufstein24 convinced the jury at the end of the summer term 17, the students were allowed to further develop and implement it.
Fünf Masterstudierende griffen die Idee des altbewährten DJ-Wettbewerbs Lektor Selektor erneut auf, um Studierende verschiedener Studiengänge im Rahmen einer Veranstaltung zusammenzubringen sowie den Musikgeschmack der LektorInnen kennenzulernen.
Im Zuge ihres Praxisprojektes haben vier Studentinnen für SchülerInnen der Volksschule Vorderthiersee einen Vormittag in der Natur organisiert.
Im Auftrag des Österreichischen Skiverbands wurde ein Studierendenteam mit der Aufgabe betraut, ein Konzept für die Umsetzung eines Freeski-Workshops zu erstellen.
Im Auftrag des Studiengangs führte eine Studierendengruppe eine Marktforschungsstudie zu einem geplanten „Corporate Social Responsibility“ (CSR) Lehrgang durch.
Aufgabe des Projektes war es, ein einheitliches Branding für den Studiengang Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement zu entwickeln.
Ziel dieses Praxisprojektes war es, eine interne Netzwerkveranstaltung für die gesamte FH Community zu kreieren.
Gemeinsam mit dem Kulturverein „Grammophon“ erarbeiteten Studierende ein Konzept für ein Kulturprojekt in Wattens.
Fünf Studierende waren für die Planung, Organisation und Umsetzung einer Weinverkostung verantwortlich.
Das Benefizkonzert der Landesmusikschule Kufstein und Umgebung wurde erstmalig von Studierenden der FH Kufstein Tirol organisiert und fand am 07.02.2018 im Kultur Quartier statt.
Die Aufgabe des Projektteams war es, für den Kulturverein „KlangFarben“ ein Marketingkonzept zu entwickeln.
Für den Veranstalter der Alp-Con CinemaTour organisierten vier Studierende am 07.11.2017 einen Promotion-Tourstop in der Aula der FH Kufstein Tirol.
Das Praxisprojekt „Theater ohne Licht“ wurde von fünf Studentinnen geplant und initiiert.
Im Rahmen dieses Praxisprojektes wurden für das Theaterfestival für junges Publikum des Vereins „Kultur wächst nach“ drei wandernde Theaterkoffer für Kindergarten, Volksschule und höhere Schulstufen bis 16 Jahren als Marketingmaßnahme entwickelt.