Wirtschaftsingenieurwesen VZ
Bachelorstudiengang
Profil des Studiengangs
Die Herausforderungen der Wirtschaft sind vielfältig und komplex, disziplinenübergreifende Fähigkeiten sind für erfolgreiche und nachhaltige Lösungen erforderlich.
Wirtschaftsingenieur:innen sind als Vermittler:innen zwischen Technik und Wirtschaft dafür optimal ausgebildet - sie lösen zielorientiert Aufgaben aus technischer, wirtschaftlicher und sozialer Sicht.
Highlights
- Integriertes, organisiertes Auslandssemester an einer von mehr als 210 Partnerhochschulen
- Praxisorientiertes Studium durch Projekte und Gastlektor:innen mit sehr guten Berufsaussichten
- Fokus auf die Entstehung technischer Produkte mit zwei Vertiefungsrichtungen: Produktentwicklung und Produktion
- Hervorragendes Betreuungsverhältnis
Berufsfelder
- Produktentwicklung / Konstruktion
- Produktionsplanung, -steuerung
- Logistik / Supply Chain Management
- Controlling, Unternehmensorganisation
- Produkt-, Innovations- und Technologiemanagement
- Marketing / Vertrieb
- Beschaffung / Einkauf
- Beratung
Studienschwerpunkte
- 44 % Ingenieurwissenschaft
- 16 % Internationale Kompetenz
- 13 % Schwerpunkt Wahlpflichtfach
- 11 % Wirtschaft & Management
- 10 % Sozialkompetenz
- 6 % Praxistransfer
Studieninhalte
Eine fundierte ingenieurs- und wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung ist die Grundlage für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen. Eine technische Vorbildung ist für das Studium nicht erforderlich. Im Fokus steht der Entstehungsprozess technischer Produkte, der von der Identifizierung einer Marktchance, über die Ideengenerierung, Entwicklung und Produktion aus unterschiedlichen Unternehmensperspektiven betrachtet wird. Ab dem 3. Semester erfolgt eine Vertiefung entweder im Bereich der Produktentwicklung oder der Produktion.
Praxisnah und international
Intensive praktische Einblicke gewinnen die Studierenden im Rahmen von zwei Praxisprojekten, einem einsemestrigen Berufspraktikum, Exkursionen, Gastvorträgen und Lehrenden aus der Praxis. Durch die Nutzung der Labore - Automatisierung Lab, Lean Produktions Lab und Makers Lab - können die Studierenden praktische Erfahrung in einem sicheren Umfeld erwerben. Der Auslandsaufenthalt im 5. Semester ist fixer Bestandteil des Studiums und bereichert die Ausbildung mit einer internationalen Ausrichtung. Lehrveranstaltungen in Englisch sowie das Erlernen und Vertiefen einer Fremdsprache am Sprachenkompetenzzentrum bilden dazu die erforderliche Grundlage.
Beruf und Karriere
Die Absolvent:innen dieses Studiengangs finden mit diesem international akkreditieren Abschluss als Bachelor of Science in Engineering beste Bedingungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg oder die Aufnahme eines aufbauenden Masterstudium vor. Durch die erworbene interdisziplinäre Qualifikation sind Wirtschaftsingenieur:innen je nach persönlichen Interessen und Fähigkeiten in vielen unterschiedlichen Branchen und Arbeitsgebieten tätig, wie beispielsweise im Projektmanagement, Konstruktion, Logistik, Produktion oder Controlling. Mit fortschreitendem Berufsleben nehmen viele Wirtschaftsingenieur:innen Führungsfunktionen wahr.
Anrechnung von Vorkenntnissen
Studierende können sich bei Vorliegen ausreichender Qualifikation aus höheren technischen Lehranstalten (HTL) folgende Lehrveranstaltungen aus dem 1. Semester anrechnen lassen:
- Statik und Festigkeitslehre
- Fertigungstechnologie und Werkstofftechnik
- Elektrotechnik
- Technisches Zeichnen /CAx
- Mathematik I
- Maschinenelemente I
Die Anrechnung erfolgt über einen Antrag direkt bei der Studiengangsleitung nach Studienantritt.
Fakten
Dauer
6 SemesterAkademischer Grad
Bachelor of Science (BSc)Unterrichtssprache
80 % Deutsch, 20 % EnglischAuslandssemester
Auslandssemester im 5. und Berufspraktikum im 6. Semester, auch im Ausland möglich**Kosten
€ 363,36* (zzgl. ÖH-Beitrag) pro SemesterOrganisationsform
VollzeitStudienplätze pro Jahr
30* Infos für Studierende aus Drittstaaten
** Die Reisekosten sind von den Studierenden selbst zu tragen oder werden von einer Förderung unterstützt.
Zugangsvoraussetzungen:
Niveau der Qualifikation:
Stufe 1, Bachelor