International

Rapid Prototyping Technologies, 3D-Printing, Origami & Co (E)

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

first cycle

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

• Understand the principles of different technologies for rapid prototyping
• Be able to select technologies depending on geometries and material requirements
• Understand the technology related design requirements
• Know, how to use a wide range of different technologies and materials for manufacturing prototypes related to different applications
• Be able to prepare STL-Files via a slicer for 3-printing

Voraussetzungen laut Lehrplan

none

Lehrinhalte

Basics and detailed knowledge of different rapid prototyping technologies like 3D-Printing, Laser Origami, etc, related to their specific applications, materials and geometries.
Which technology is best for which application?
What are design requirements and new possibilities?
Provide detailed information about principles, opportunities and requirements for rapid prototyping in plastics and metals. Give practical guidelines for different applications.
Practical case studies support the theory.

empfohlene Fachliteratur

none

Bewertungsmethoden und -kriterien

Presentation

Unterrichtssprache

Englisch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

3

Semesterwochenstunden (SWS)

2

geplante Lehr- und Lernmethoden

Lectures, presentations, groupwork and practice in the Maker´s Lab

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

2

Name des/der Vortragenden

Prof. (FH) Dr. Christian Schmid

Studienjahr

1

empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

IP_TEC102

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

none

News der FH Kufstein

Auslandssemester leicht gemacht: Das International Relations Office (IRO) der FH Kufstein Tirol ebnet Wege für Austauschstudierende

Für die Kufsteiner Fachhochschule hat Internationalität einen besonders hohen Stellenwert. Entsprechend der globalen Ausrichtung informieren Veranstaltungen mit vielen Details.

Mehr erfahren
Sport und studieren geht gleichzeitig – das Basketball-Stipendium der Pirlo Kufstein Towers macht's möglich

Florian Köppl, Masterstudiengang Sports, Culture & Event Management und Jakub Hussain, Bachelorstudiengang Marketing- und Kommunikationsmanagement haben für das laufende Semester jeweils eine der gefragten Scholarships ergattert.

Mehr erfahren
Erfolgreich in die digitale Zukunft mit dem neuen Bachelorstudiengang Coding & Digital Design*

Ab dem Wintersemester 2024/2025 steht der neue IT-Studiengang allen offen, die sich für die Entwicklung und Gestaltung von digitalen Anwendungen interessieren und nicht nur technische Kenntnisse in der Softwareentwicklung und im Design erwerben wollen.

Mehr erfahren