Im Rahmen eines Praxisprojekts prüften Studierende des Jahrgangs WING 15 den Einsatz von RFID (radio-frequency identification) zum Tracking des Materialflusses innerhalb des Wertschöpfungsprozesses.
Im Rahmen eines Praxisprojekts prüften Studierende des Jahrgangs WING 15 den Einsatz von RFID (radio-frequency identification) zum Tracking des Materialflusses innerhalb des Wertschöpfungsprozesses.
Der Studiengang Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement bekam vom Verein „Kultur wächst nach“ in Uderns im Zillertal den Auftrag, sie bei einem Projekt für das Jahr 2018 zu unterstützen.
Die Studienreise 2017 des Masterstudiengangs ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement führte die Studierenden von St. Gallen über Zürich nach Basel zu großen und namhaften Unternehmen und Institutionen der Schweiz.
Die „richtigen“ MitarbeiterInnen stellen für jedes Unternehmen einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar.
Der Professor für Kulturwissenschaften und Kulturmanagement hat den Titel Gastprofessor für den Studiengang Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement verliehen bekommen. Prof. Wolfram lebt und arbeitet als Publizist in Berlin.
Das International Relations Office (IRO) der FH Kufstein Tirol hat drei neue Partnerhochschulen im Austauschprogramm - in Malaysia, Thailand und Taiwan.
Prof. (FH) Dr. Andreas Attenberger stellte in seiner Antrittsvorlesung den Stand der Forschung zur Verarbeitung von Signalen zur Steuerung von Handprothesen dar. Er wagte auch einen Blick über den Tellerrand und zog Parallelen zu anderen Disziplinen.
Nach intensiver Prüfung durch die AQ Austria ist das Akkreditierungsverfahren des innovativen berufsbegleitenden Masterstudiengangs an der FH Kufstein Tirol erfolgreich abgeschlossen. Der positive Bescheid der AQ Austria liegt jetzt vor.
Die DataScience Service GmbH (DSS) entwickelt mit dem Institut für Facility Management und Immobilienwirtschaft (FMI) der Fachhochschule Kufstein Methoden zur Vorhersage von Transaktionsabschlägen, also dem (erwarteten) Abschlag vom Angebotspreis zum Kaufpreis
Gemeinsam mit der indischen Organisation PETE (providing education to everyone) engagierten sich drei Studierende (Marketing & Kommunikationsmanagement) für den Auf- und Ausbau von Bildungseinrichtungen in den Slums von Neu Delhi in Indien.
ForscherInnen des WEBTA-Instituts der FH Kufstein Tirol haben das Ergebnis des Projekts Milchgeld präsentiert: ein Softwarekonzept für die Almregionen Imst und Landeck zur qualitativen Abrechnung von Milchgeld – mit positiven Nebeneffekten.
Zu dem Kommunikationssymposium „Trends in Business Communication 2016“ erschien Anfang 2017 erstmals ein Konferenzband in Buchform.